Stauden Info für Lauch Allium schoenoprasum
Blütezeit: V - VII Mai - Juli
Wuchshöhe: 20 cm
Blätter: Die Farbe der Blätter ist grün
Das Blatt ist stielrund geformt.
Standort: Gehölzrand Wasser Beet
Bodenfeuchte: frisch feucht nass
Der Boden sollte durchlässig sein
Eignung als: Naturgarten Gewürzpflanze
Allium schoenoprasum (Textquelle Wikipedia)
Schnittlauch Allium schoenoprasum, auch Graslauch, Binsenlauch, Brislauch, Grusenich, Jakobszwiebel oder Schnittling genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Lauche Allium. Schnittlauch wird weithin als Gewürz gebraucht.
Merkmale
Schnittlauch ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 5 bis 50 cm erreicht. Er bildet eine dünnhäutige, eiförmige bis zylindrische Zwiebel aus mit einem Durchmesser von 0,5 bis 1 cm. Daraus treiben ein bis zwei grüne oder graugrüne, im Querschnitt runde, röhrenförmige Laubblätter mit einem Durchmesser von 2 bis 6 mm. Infolge unterirdischer vegetativer Vermehrung durch Tochterzwiebeln erscheint Schnittlauch oft in Gestalt vielblättriger Horste.
Zwischen Mai und August entwickeln sich endständige, dichte, vielblütige 30 bis 50 Blüten, kugelige bis eiförmige, scheindoldige Blütenstände. Ihre Hüllblätter überragen den Blütenstand nie. Die Blütenstandsschäfte ähneln den Laubblättern, sind aber etwas fester und höher. Anders als beim Weinberg-Lauch Allium vineale oder dem Gemüse-Lauch Allium oleraceum bildet der Blütenstand des Schnittlauchs keine Brutzwiebeln aus.
Die kurzen Blütenstiele sind eineinhalb- bis dreimal so lang wie die Blüten. Die zwittrigen, glockenförmigen Blüten besitzen einen Durchmesser von etwa 5 mm. Die sechs gleichgestaltigen, sich allmählich zuspitzenden Blütenhüllblätter sind etwa 0,7 bis 1,1 selten bis 1,7 cm lang und 3 bis 4 mm breit. Ihre violett-purpurne, selten auch weiße, manchmal etwas blaustichige Färbung variiert von hell- bis dunkelrot; auffällig ist ein dunkler hervorgehobener Mittelnerv. Es sind zwei Kreise mit je drei zahnlosen Staubblättern vorhanden. Die Staubfäden sind meist ein Drittel bis ein Halb selten bis zu zwei Drittel mal so lang wie die Blütenhüllblätter; sie sind an ihrer Basis und auf einer Länge von 1 bis 1,5 mm mit den Blütenhüllblättern verwachsen. Die inneren Staubfäden sind nur halb so breit wie die äußeren. Die Staubbeutel sind purpurfarben. Drei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen, fast kugeligen Fruchtknoten verwachsen. Der Griffel endet in einer kopfigen Narbe.
Die fast kugelige Kapselfrucht ist von den Blütenhüllblättern ballonartig umgeben. Die Samen sind schwarz.
Vorkommen
Natürliche Bestände des Schnittlauchs kommen in Hochgebirgen des warmen, alpinen und arktischen Europa, Asien und Nordamerika auf feuchten Steinschuttfluren, Auen und Schneeböden in Höhenlagen bis 2600 Meter vor.Auch trifft man ihn entlang von Flussläufen auf feinerdigen und schlammigen Sand- und Kiesbänken an. Der Schnittlauch benötigt lockere, nährstoffreiche und feuchte Böden.
Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet ist nicht mehr ganz klar. Für möglich gehalten wird, dass ...
Ort der Bild-Aufnahme
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Allium, Lauche, Nectaroscordum zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Allium schoenoprasum, Schnittlauch
Pflanzengattung: Allium, Lauche, Nectaroscordum
Pflanzenfamilie: Amaryllidaceae, Amaryllisgewächse, Lauchgewächse
Vorkommen: Alpen, Amerika, Asien, Bayern, Deutschland, Europa, Griechenland, Italien, Mittelmeerraum, Nordamerika, Österreich, Südeuropa, Turkestan, USA, Zentralasien
Biotop: Garten
Inhaltsstoffe: Alliin, Vitamine
Farbe: blau, gelb, grau, grün, rosa, rot, schwarz, violett, weiß
Heilende Wirkung: Allium carinatum, Allium cepa, Allium fistulosum, Allium schönoprasum, Allium ursinum, Allium victorialis, Bärlauch, Knoblauch, Lauch, Schnittlauch
Pflanzenfachbegriffe: Geophyt, lanzettlich
Sonderthemen: Gemüse, Kulturpflanze, Nutzpflanze, Zierpflanze
Die Kommentarfunktion ist geschlossen