Stauden Info für Lauch Allium moly
Blütezeit: V - VI Mai - Juni
Wuchshöhe: 25 cm
Blätter: Die Farbe der Blätter ist blaugrün
Das Blatt ist lanzettlich geformt.
Standort: Steingarten Freiflächen
Bodenfeuchte: frisch
Der Boden sollte durchlässig sein
Der pH Wert sollte hoch sein.
Eignung als: Schotter
Die Staude ist wuchernd versamend.
Allium (Textquelle Wikipedia)
Die Lauche Allium bilden die einzige Pflanzengattung der Tribus Allieae, die zur Unterfamilie der Allioideae innerhalb der Familie der Amaryllisgewächse Amaryllidaceae gehört. Einige Arten sind bekannte Speise- und Würzpflanzen, andere Arten werden als Zierpflanzen genutzt. Verantwortlich für den charakteristischen Lauchgeruch der meisten Arten ist Allicin, das bei Verletzung von Pflanzenteilen durch ein Enzym aus einer schwefelhaltigen Aminosäure, dem Alliin, gebildet wird.
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Allium-Arten sind ausdauernde krautige Pflanzen. Die Wuchshöhe kann je nach Art bis 200 Zentimeter aufweisen. Oft bilden sie Zwiebeln als Überdauerungsorgane, manche Arten bilden zusätzlich Rhizome. Je nach Art kann die Zwiebelhülle glatt oder in Längsfasern bis –streifen geteilt, sie kann netzartig sein oder maschen- bis lochartige Strukturen aufweisen. Die meisten Arten haben den typischen Zwiebelgeruch.
Die einfachen, parallelnervigen Laubblätter sind meist ungestielt. Die zwischen etwa und 80 cm langen Blattspreiten können je nach Art bei einer Breite von 0,3 bis 15 Zentimeter flach oder bei einem Durchmesser von weniger als mm bis über cm zylindrisch sein, seltener sind sie fadenförmig, dreikantig, halbzylindrisch oder in viele fadenartige Zipfel geteilt.
Generative Merkmale
Es wird ein mehr oder weniger langer unbeblätterter Blütenstandsschaft gebildet. Die doldigen Blütenstände sind manchmal fast kugelrund. Manchmal werden Brutzwiebelchen in den Blütenständen gebildet. Oft ist ein großes Hochblatt vorhanden, das im knospigen Zustand die Blüten schützt.
Die meist zwittrigen, meist radiärsymmetrischen Blüten sind dreizählig. Wenige Arten bilden eingeschlechtige Blüten und sind dann zweihäusig getrenntgeschlechtig diözisch. Die zwei mal drei Blütenhüllblätter sind bei den meisten Arten gleichgestaltig. Die Farbe der Blütenhüllblätter der Allium-Arten ist oft weiß, gelb, rosa, blau, violett oder rot. Es sind zwei Kreise mit je drei fertilen Staubblättern vorhanden. Die drei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen.
Es werden Kapselfrüchte gebildet. Die schwarzen Samen sind verkehrt-eiförmig bis kugelig.
Verbreitung
Die Gattung Allium umfasst etwa 550 bis 700 Arten davon 110 in Europa Stand 1980 ; seitdem sind aus Südeuropa zahlreiche weitere Arten beschrieben worden. Die größte Artenzahl findet sich im Mittelmeerraum, im Orient und von Turkestan bis Tibet.
Es gibt im deutschsprachigen Raum 16 einheimische und drei eingebürgerte wild wachsende Allium-Arten.
Systematik
Die Erstveröffentlichung der Gattung Allium erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum.
Die monophyletische Gattung Allium ...
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Allium, Lauche zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Allium moly, Gold-Lauch
Pflanzengattung: Allium, Lauche
Pflanzenfamilie: Amaryllidaceae, Amaryllisgewächse, Lauchgewächse
Vorkommen: Asien, Europa, Griechenland, Italien, Mittelmeerraum, Südeuropa, Turkestan
Inhaltsstoffe: Alliin
Farbe: blau, gelb, grün, rosa, rot, violett, weiß
Heilende Wirkung: Knoblauch, Lauch
Pflanzenfachbegriffe: Rhizom
Die Kommentarfunktion ist geschlossen