Stauden Info für Aronstab Arum maculatum
Blütezeit: VI - VII Juni - Juli
Wuchshöhe: 30 cm
Blätter: Die Farbe der Blätter ist grün
Das Blatt ist pfeilförmig geformt.
Standort: Gehölze Gehölzrand
Bodenfeuchte: frisch feucht
Der Boden sollte lehmiger Laubhumus sein
Eignung als: Naturgarten Bodendecker
Die Staude ist giftig Frucht.
Arum maculatum (Quelle Wikipedia)
Der Gefleckte Aronstab Arum maculatum ist eine Pflanzenart aus der Familie der Aronstabgewächse Araceae. Sie ist in der gemäßigten Zone Europas weit verbreitet.
Es gibt viele Trivialnamen: Ronenkraut, Aasblume, Chindlichrut CH , Chrippenkindli CH , Dittichrut, Entenschnabel, Eselsohren, Fieberwurz, Frostwurz, gefleckter deutsche Ingwer, Heckenpüppchen, Johanneshaupt, Katzenpis, Kesselfallenblume, Lungenkraut, Magenkraut, Pfingstblume, Ronechrut CH , Schlangenbeer, Stinkblume, Stanitzelblume A , Teufelhütchen, Trommelschlegel, Zahnkraut und Zehrwurz.
Beschreibung
Erscheinungsbild und Blatt
Der Gefleckte Aronstab ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 40 cm erreicht. Dieser Geophyt besitzt ein horizontales, walnussgroßes, knolliges Rhizom als Überdauerungsorgan. Alle Pflanzenteile sind giftig.
Die grundständigen Laubblätter sind lang gestielt und 10 bis 20 cm lang. Die einfache Blattspreite ist breit pfeilförmig. Bei einigen Populationen besitzen die sattgrünen Blattspreiten dunkle Flecken daher der Name .
|Detailaufnahme, Vergrößerung etwa 24-fach, Ausschnitt aus einem des Gefleckten Aronstabes, gut erkennbar die weiblichen Blüten links in Natur also unten , die fertilen männlichen Blüten mittig und die sterilen männlichen Blüten rechts in Natur also oben ] |Aufgeschnittener Blütenstand, gut zu erkennen ist der blütenlose, dunkle, oberste Bereich des Kolbens.
Blütenstand und Blüte
Die Blütezeit reicht von April bis Mai, also am Ende des Vollfrühlings. Der Gefleckte Aronstab ist einhäusig getrenntgeschlechtig monözisch .Der Blütenstand besitzt den für Araceae typischen Aufbau ein einzelnes Hochblatt, die Spatha, das den sogenannten Kolben Spadix umgibt. Die hell- bis gelb-grüne Spatha ist tütenförmig eingerollt, wobei in der bestäubungsfähigen Zeit der obere Bereich, der etwa 3,5- bis 6-mal so lang ist wie unterer, offen und der untere Bereich ist geschlossen, dazwischen ist die eingeschnürt. Am Kolben sitzen unten die weiblichen Blüten und darüber die fertilen männlichen in der Mitte , über den fertilen männlichen Blüten sitzt ein Kranz steriler, borstenartiger Blüten, die auch als Reusenhaare bezeichnet werden. Die reduzierten, eingeschlechtigen Blüten besitzen keine Blütenhüllblätter. Die Staubbeutel sind meist gelb.
Fruchtstand und Frucht
Dicht gedrängt stehen am Fruchtstand die Beeren, die sich bei Reife leuchtend rot färben.
Ökologie
Blütenökologisch handelt es sich um „Kessel-Gleitfallenbumen“, Kesselfallenblume. Die Blüten sind vorweiblich. Die Bestäubung erfolgt vorwiegend durch die winzige, stark behaarte Schmetterlingsmücke Psychoda phalaenoides , die auch „Abortfliege“ genannt wird, weil ihre Larven in stark belasteten Abwässern und Fäkalien leben. In den Kesseln finden sich fast ausschließlich Weibchen, die durch ...
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Aronstab, Arum zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Arum maculatum, Gefleckter Aronstab
Pflanzengattung: Aronstab, Arum
Pflanzenfamilie: Araceae, Aronstabgewächse
Vorkommen: Afrika, Asien, Europa, Mitteleuropa, Nordafrika, USA, Zentralasien
Inhaltsstoffe: Alkaloid, Coniin, Saponin
Heilende Wirkung: Aronstab, Arum maculatum, Ingwer, Lungenkräuter
Die Kommentarfunktion ist geschlossen