Stauden Info für Braunelle Prunella grandiflora
Blütezeit: VI - VIII Juni - August
Wuchshöhe: 20 cm
Blätter: Die Farbe der Blätter ist grün
Das Blatt ist eiförmig geformt.
Standort: Steingarten Gehölzrand
Bodenfeuchte: trocken frisch
Der Boden sollte lehmig durchlässig sein
Der pH Wert sollte hoch sein.
Eignung als: Naturgarten Bodendecker Einfassung
Große Braunelle ( Textquelle: Wikipedia)
Die Großblütige Braunelle, Große Braunelle oder Groß-Brunelle Prunella grandiflora ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Braunellen Prunella in der Familie der Lippenblütler Lamiaceae. Die natürliche Heimat sind hauptsächlich weite Teile Europas.
Beschreibung
Erscheinungsbild und Laubblatt
Die Großblütige Braunelle wächst als ausdauernde krautige Pflanze. Die kurze, dicke bis sehr verlängerte Grundachse ist aus dem meist mehrjährigen Primärspross hervorgegangen. Dieser Hemikryptophyt bildet ein kurzes Rhizom als Überdauerungsorgan. Die grünen Pflanzenteile sind locker mit weißen Gliederhaaren besetzt. Der aufsteigende, mehr oder weniger 10 bis 30 cm lange Stängel ist meist einfach, zwischen den kräftig vortretenden Kollenchymleisten gerillt und oft durch Anthozyan mehr oder weniger violett gefärbt.
Die Laubblätter sind anfangs rosettig gehäuft. An den Stängeln sitzen zwei bis sechs Paare gegenständiger Blätter, deren oberstes vom Blütenstand um 1 bis 5 cm entfernt ist. Alle Blätter haben deutliche, die unteren bis 5
…
Braunellen_(Pflanzengattung) ( Textquelle: Wikipedia)
Die Braunellen Prunella, Synonym: Brunella Mill., Prunellopsis Kudô, auch Brunellen genannt, sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Lippenblütler Lamiaceae. Zu beachten ist die namentliche Verwechslungsmöglichkeit mit der Vogelgattung Braunellen Prunella, wobei die Gleichheit sowohl des deutschen als auch des wissenschaftlichen Namens einen einzigartigen Fall darstellt.
Beschreibung
Bei Prunella-Arten handelt es sich um ausdauernde krautige Pflanzen, die mehr oder weniger niedrige, kriechende Matten bilden, von denen die blütentragenden Sprosse aufrecht oder aufsteigend abzweigen. Die gegenständigen Laubblätter sind breit bis länglich eiförmig, bisweilen auch gelappt.
Die in der Regel sechsblütigen Scheinquirle sind zu einer endständigen, deutlich abgesetzten, eiförmigen bis rundlich-eiförmigen, dichten Scheinähre zusammengedrängt. Die Tragblätter sind von der Form her sehr breit und überlappen sich häufig. Oft sind sie rötlich oder purpurfarben überlaufen. In jedem Fall sind sie deutlich von den normalen Laubblättern verschieden.
Der Kelch ist deutlich zweilippig
…
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Braunellen_(Pflanzengattung), Prunella zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Große Braunelle, Prunella grandiflora
Pflanzengattung: Braunellen_(Pflanzengattung), Prunella
Pflanzenfamilie: Lamiaceae, Lippenblütengewächse, Lippenblütler
Vorkommen: Amerika, Asien, Balkan, Belgien, Dänemark, Deutschland, Europa, Frankreich, Italien, Kaukasus, Kleinasien, Nordamerika, Österreich, Portugal, Russland, Schweiz, Spanien, USA
Biotop: Magerrasen, Wiese (Grünland)
Farbe: braun, Lila, rosa, rötlich, violett, weiß
Heilende Wirkung: Braunellen (Pflanzengattung)
Pflanzenfachbegriffe: Hemikryptophyt, Hybride, lanzettlich, Rhizom, zygomorph
Sonderthemen: Zierpflanze
Die Kommentarfunktion ist geschlossen