Schweiz Pflanzen Fundorte Gallerien Bilder

Quitte Cydonia oblonga

Gemeine Küchenschelle Samen Pulsatilla vulgaris

Frühlings-Adonisröschen Adonis vernalis

Alpen-Seidelbast Daphne alpina

Pracht Krokus Blüte lila Crocus speciosus

Tibetanische Klematis Clematis tibetana

Echter Lavendel Blüte hell lila Lavandula angustifolia

Banane Blatt Stängel Frucht gruen rotbraun Musa acuminata

Felsen-Schleifenblume Blüte weiß Iberis saxatilis

Frühlingslichtblume Blüte-pink Colchicum bulbocodium

Beschreibung von Schweiz

Die Schweiz oder amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Europa.

Die Schweiz grenzt an Deutschland im Norden, an Österreich und Liechtenstein im Osten, an Italien im Süden und an Frankreich im Westen. Die Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft legt keine Hauptstadt fest; der Sitz der Bundesbehörden Regierung und Parlament ist die Bundesstadt Bern.
Die Willensnation Schweiz zählt 8,2 Millionen Einwohner, darunter 2,0 Millionen Ausländer 24 Prozent, die nicht über das Schweizer Bürgerrecht verfügen; bezogen auf die Gesamtbevölkerung ab 15 Jahren mit und ohne Bürgerrecht weisen 35 Prozent einen Migrationshintergrund auf. Das Land gehört zu den dichter besiedelten Ländern Europas, wobei sich die Bevölkerung im Mittelland, der Beckenzone zwischen Jura und Alpen, konzentriert. Die sechs Grossstädte sind die Wirtschaftszentren Zürich, Genf, Basel, Lausanne, Bern und Winterthur.
Das Land gliedert sich in 26 teilsouveräne Kantone und hat auf Bundesebene – entsprechend seiner einheimischen Bevölkerung – insgesamt vier offizielle Amtssprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. Das Landeskennzeichen lautet «CH», die Abkürzung für das neutrale lateinische Confoederatio Helvetica, um keine der vier Amtssprachen zu bevorzugen.Die Schweizerische Eidgenossenschaft ging aus den sogenannten Urkantonen Uri, Schwyz und Unterwalden hervor. Als inoffizielles und mythologisiertes Gründungsdokument gilt der Bundesbrief von 1291, die älteste noch erhaltene Bündnisurkunde. Im Westfälischen Frieden von 1648 gelang ihr die Anerkennung ihrer staatsrechtlichen Unabhängigkeit. Der heutige Bundesstaat besteht seit 1848. Der Name Schweiz stammt vom Urkanton Schwyz.
Die nationale Identität und der Zusammenhalt der Schweiz basieren nicht auf einer gemeinsamen Sprache, Ethnie oder Religion, sondern auf interkulturellen Faktoren wie dem Glauben an die direkte Demokratie, einem hohen Mass an lokaler und regionaler Autonomie sowie einer ausgeprägten Kultur der Kompromissbereitschaft bei der politischen Entscheidungsfindung. Die Schweiz wird in dieser Beziehung oft als Vorbild für andere Staaten genannt …

Mehr Orte auf Pflanzen-Bild

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen