Stauden Info für Wicke Vicia sepium
Blütezeit: V - VIII Mai - August
Wuchshöhe: 60 cm
Blätter: Die Farbe der Blätter ist grün
Das Blatt ist gefiedert geformt.
Standort: Freiflächen Gehölzrand Gehölze
Bodenfeuchte: trocken frisch
Der Boden sollte humos lehmig sein
Eignung als: Naturgarten
Die Staude ist kletternd.
Vicia sepium (Quelle Wikipedia)
Die Zaun-Wicke Vicia sepium ist eine, in Mitteleuropa verbreitet und häufige, Pflanzenart in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler Faboideae innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler Fabaceae. Die Zaun-Wicke ist eine eiweißreiche Futterpflanze. In England wird sie den Saatmischungen für Dauerwiesen und Weiden beigefügt.
Beschreibung
Habitus und Blätter
Die Zaun-Wicke ist eine ausdauernde krautige Pflanze und besitzt eine ästige, lange, dünne, meistens rötliche Bodenausläufer treibende Grundachse. Der Stängel ist meistens aufrecht und mehr oder weniger kletternd, etwa 30 bis 50 cm lang, einfach oder nur am Grund etwas ästig, kantig, weich, frischgrün, meistens kahl, seltener wie auch die Laubblätter kurz und weich behaart.
Die Laubblätter sind etwa 5 bis 10 cm lang, alle mit Ausnahme der untersten besitzen meistens schwach verzweigte Ranken und vier bis acht Paar fast sitzende Fiederblättchen. Die Fiederblättchen sind mehr oder weniger breit-elliptisch bis eiförmig oder fast kreisrund, 7 bis 26 mm lang und 6 bis 12 mm breit, an beiden Enden abgerundet oder vorn leicht ausgerandet und kurz bespitzt. Meistens sind sie nur am Rand und unterseits kurz und weich behaart. Sie besitzen etwa 8 bis 13 Paar deutliche, gerade, in einem Winkel von etwa 45 Grad abgehenden Seitennerven.
Die Nebenblätter sind viel kleiner als die Blättchen, eiförmig bis halbpfeilförmig, mehr oder weniger gezähnt und unterseits mit je einem konkaven, purpurbraunen Fleck Nektarium versehen.
Blütenstände und Blüten
Die Blüten sitzen in sehr kurzen, meistens zwei- bis vierblütigen blattachselständigen, etwas eingerollten, traubigen Blütenständen.
Die zygomorphen Blüten sind etwa 12 bis 15 mm lang. Der Kelch ist kurzröhrig und mehr oder weniger behaart. Die unteren Zähne sind pfriemlich und länger als die kurz-dreieckigen oberen, aber meistens kürzer als die Röhre. Die kahlen Kronblätter sind meistens rotviolett bis trübblau, selten gelblichweiß oder reinweiß. Die Fahne ist verkehrt-eiförmig bis schwach ausgerandet, rotviolett gestreift und länger als die Flügel. Die Flügel sind viel länger als das vorn dunkelviolette Schiffchen. Sie blüht in den Monaten Mai und Juni, teilweise auch bis in den August hinein.
Früchte und Samen
Die Hülsenfrüchte sind länglich bis breit lineal, etwa 2 bis 3,5 cm lang und 5 bis 8 mm breit, abstehend oder nickend, wenig zusammengedrückt, jung kurzhaarig, reif kahl und von glänzendschwarzer Färbung. Sie enthalten meistens drei bis sechs Samen.
Die Samen sind kugelig, etwa 3 bis 4 mm groß, gelblich, rötlich, grau oder grünlichbraun gefärbt und ...
Ort der Bild-Aufnahme
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Vicia, Wicken zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Vicia sepium, Zaun-Wicke
Pflanzengattung: Vicia, Wicken
Pflanzenfamilie: Fabaceae, Faboideae, Hülsenfrüchtler, Schmetterlingsblütler
Vorkommen: Afrika, Amerika, Europa, Mitteleuropa, Südamerika, USA
Biotop: Ufer
Farbe: gelb, grau, grün, rot, violett
Pflanzenfachbegriffe: Arillus, Hemikryptophyt, Perianth, Rhachis, zygomorph
Die Kommentarfunktion ist geschlossen