Azaroldorn (Textquelle Wikipedia)
Der Azaroldorn Crataegus azarolus, auch Welsche Mispel, Napolitanische Mispel, Azarole oder Azarol-Apfel genannt ist eine Pflanzenart in der Familie der Rosengewächse Rosaceae Er ist auf Kreta, in Nordafrika, im Mittelmeergebiet und in Westasien verbreitet In Südeuropa ist er eingebürgert, in Mitteleuropa ist die Fruchternte unbedeutend
Der Artname leitet sich ab aus dem Portugiesischen azarola, azerola, zarola, zerola, dem Katalinischen acerola, atzerola, dem Spanischen acerolo und Italienischen lazzeruola sowie aus dem Arabischen az-za’rur oder az-zu’rur, wobei die korrekte Form und Grundbedeutung des arabischen Wortes nicht ermittelt ist
Beschreibung
Der Azaroldorn wächst als laubabwerfender, großer Strauch oder Baum, der Wuchshöhen von bis zu 10 Metern erreicht Oft besitzt er unbewehrte Zweige Die Laubblätter sind tief drei- bis fünflappig
Die Blüten erscheinen im Mai Die Früchte sind kugelig, orangerot bis gelb Die essbaren Früchte mit apfelartigem Geschmack reifen im Juli bis August
Nutzung
Im Mittelmeergebiet wurde der Azaroldorn schon seit alter Zeit als Obstgehölz kultiviert Die mispelähnlichen Früchte schmecken süßsäuerlich Sie können frisch verzehrt werden, kandiert, in Honig konserviert oder zu Konfitüren, Kompotten, Likören und Backwaren verarbeitet werden
Medizinische Wirkungen wurden untersucht
Crataegus (Textquelle Wikipedia)
Die Weißdorne Crataegus sind eine Gattung von Sträuchern oder kleinen Bäumen der Kernobstgewächse Pyrinae innerhalb der Familie der Rosengewächse Rosaceae. Es gibt 200 bis 300 Arten in den gemäßigten Klimazonen der Nordhalbkugel. Der Verbreitungsschwerpunkt liegt in Nordamerika, insbesondere im östlichen Nordamerika. In Europa werden etwa 22 Arten unterschieden, in Deutschland drei, deren Unterschiede zumeist nur von Fachleuten wahrgenommen werden. Da die Arten innerhalb der einzelnen Regionen leicht miteinander bastardieren, ist eine sichere Bestimmung schwierig.
…
Beschreibung
Als Gattung sind Weißdorne vergleichsweise einheitlich und einfach zu bestimmen. Weißdorne finden sich in den gemäßigten Klimazonen der Nordhalbkugel in Wäldern und Gebüschen, kultiviert auch in Parks und Gärten. Sie sind sommergrüne Sträucher oder kleine, rundkronige Bäume, die dicht verzweigt und normalerweise dornig sind. Ihre Rinde ist glatt, grün-braun bis dunkelbraun und im Alter schuppig-rissig. Die Stämme alter Bäume sind oft spannrückig mit Längswülsten und Furchen versehen – „muskelbepackt”. Ihr Holz ist hart und schwer. Die wechselständigen Blätter sind häufig auffällig gesägt, tief eingeschnitten oder gebuchtet. ...
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Crataegus, Weißdorne zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Azaroldorn, Crataegus aronia, Crataegus azarolus
Pflanzengattung: Crataegus, Weißdorne
Pflanzenfamilie: Kernobstgewächse, Pyrinae, Rosaceae, Rosengewächse
Vorkommen: Afrika, Amerika, Asien, Deutschland, Europa, Italien, Mitteleuropa, Mittelmeergebiet, Nordafrika, Nordamerika, Südeuropa
Farbe: blau, dunkelbraun, gelb, grün, orange, rosa, rot, schwarz, weiß
Heilende Wirkung: Weißdorn
Pflanzenfachbegriffe: diploid
Die Kommentarfunktion ist geschlossen