Stauden Info für Malve Malva alcea
Blütezeit: VIII - IX August - September
Wuchshöhe: 80 cm
Blätter: Die Farbe der Blätter ist grün
Das Blatt ist 5-fach handförmig geteilt geformt.
Standort: Gehölzrand Beet
Bodenfeuchte: frisch
Der Boden sollte normale Gartenböden sein
Der pH Wert sollte hoch sein.
Eignung als: Naturgarten
Die Staude ist duftend.
Malva alcea (Textquelle Wikipedia)
Die Rosen-Malve Malva alcea, auch Rosenmalve, Spitzblättrige Malve, Sigmarskraut oder Siegmarswurz genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Malven Malva in der Familie der Malvengewächse Malvaceae gehört.
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Die Rosen-Malve wächst als sommergrüne, ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 50 bis 125 cm erreicht. Der stets aufrechte Stängel ist im oberen Bereich mit anliegenden einfachen Haaren und Sternhaaren Sternhaare sind verzweigt bedeckt.
Die wechselständig am Stängel angeordneten Laubblätter sind gestielt. Die Blattspreiten der oberen Laubblätter sind sehr tief handförmig in drei bis sieben Abschnitte geteilt, die grob stumpf gezähnt oder auch weiter gegliedert sein können. Die Blattspreiten der unteren Laubblätter sind rundlich bis nierenförmig und kaum geteilt. Die Laubblätter sind mit Sternhaaren bedeckt.
|Blüte der Rosen-Malve
Generative Merkmale
Die Rosen-Malve blüht vom Juni bis in den Herbst. Die unteren Blüten stehen einzeln in den Achseln von Laubblättern, die oberen stehen meist traubig bis doldig gehäuft. Die zwittrigen, radiärsymmetrischen, fünfzähligen Blüten weisen einen Durchmesser von 4 bis 7 Zentimetern auf. Die drei grünen Außenkelchblätter sind filzig mit Sternhaaren bedeckt, und bei einer Breite von meist 3 bis 4 mm eiförmig bis breit-lanzettlich geformt. An ihrer Basis verbreitern sie sich. Die fünf breiten, rundlich dreieckigen, grünen Kelchblätter sind zur Blütezeit noch etwa zur Hälfte verwachsen und filzig mit Sternhaaren bedeckt. Vorher bilden sie die Hülle der charakteristischen geflügelten Knospe. Die fünf tief ausgerandeten Kronblätter sind rosa bis hell purpurviolett, selten weiß, und 20 bis 35 mm lang. Die vielen Staubblätter sind – typisch für alle Malven – zu einer etwa 1 Zentimeter langen, den Stempel umgebenden Röhre verwachsen, der Columna.
Die Teilfrüchte sind kahl und seitlich querrunzelig.
Vorkommen
Die Rosen-Malve stammt ursprünglich wahrscheinlich aus dem östlichen Mittelmeerraum. Sie gelangte aber wohl schon in frühester Zeit mit den Menschen nach Mitteleuropa Archäophyt. Dort kommt sie heute auf Ödland Wegrändern, Böschungen, Dämmen, meist in Siedlungsnähe vor. Sie benötigt kalkhaltigen und stickstoffreichen Boden.
Die Rosen-Malve ist im nördlichen Alpenraum und nördlichen Alpenvorland, im Gebiet der Böhmischen Masse, sowie im pannonischen Gebiet stark gefährdet …
Malva (Textquelle Wikipedia)
Malva bezeichnet:
- die Pflanzengattung der ...
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Malva, Malven zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Malva alcea, Rosen-Malve
Pflanzengattung: Malva, Malven
Pflanzenfamilie: Malvaceae, Malvengewächse
Vorkommen: Afrika, Alpen, Asien, Australien, Europa, Mitteleuropa, Mittelmeerraum, Nordafrika, Nordamerika, USA, Zentralasien
Inhaltsstoffe: Vitamin C
Farbe: grün, rosa, rose, rot, violett
Heilende Wirkung: Malven
Pflanzenfachbegriffe: Archäophyt, lanzettlich, Perianth
Die Kommentarfunktion ist geschlossen