Crocus aureus (Textquelle Wikipedia)
Der Gold-Krokus (Crocus flavus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus).
Merkmale
Der Gold-Krokus ist ein ausdauernder Knollen-Geophyt, der Wuchshöhen von 5 bis 12 Zentimeter erreicht. Die Knollenhülle ist häutig-parallelfaserig. Sie besitzt am Grund keine geschlossenen Ringe. Die Niederblätter bleiben erhalten und bilden einen langen, braunen Hals um die Knolle. Die 4 bis 8 Blätter sind 2 bis 4 Millimeter breit und manchmal mit einem Flaum aus Haaren bedeckt. Das obere Hochblatt ist linealisch. Es wird umhüllt vom um einiges breiteren unteren Hochblatt. Die 1 bis 4 (selten bis 7) Blüten sind goldgelb oder selten hell zitronengelb und duften. Die Perigonzipfel messen 20 bis 35 (selten ab 15) × 6 bis 12 (selten ab 4) Millimeter. Ihre Außenseite ist hin und wieder bräunlich gestreift. Die Staubbeutel sind pfeilförmig.
Die Blütezeit reicht von März bis April.
Vorkommen
Der Gold-Krokus kommt in Serbien, Nord-Griechenland, Bulgarien, Süd-Rumänien und der West-Türkei vor. Die Art wächst in offenen Baum- und Strauchfluren sowie auf trockenem Grasland in Höhenlagen von 0 bis 1200 Meter.
Nutzung
Der Gold-Krokus wird verbreitet als Zierpflanze für Rabatten, Steingärten und Rasen genutzt. Sie Art ist seit spätestens 1579 in Kultur. Mittlerweile wird fast nur noch die sterile Sorte ‚Luteus‘ (Synonyme: C. × luteus Lam., C. angustifolius × C. flavus, ‚Gelber Riese‘, ‚Dutch Yellow‘) kultiviert. Diese ist seit dem Anfang des 17. Jahrhunderts bekannt und hat größere, einfarbig orange Blüten.
Crocus (Textquelle Wikipedia)
Crocus steht für:
- wissenschaftlicher Name der Pflanzengattung der Krokusse
Die Krokusse Crocus; in der Schweiz „das Krokus“; Mehrzahl Krokusse sind eine Gattung der Schwertliliengewächse Iridaceae. Ihre Arten stammen aus dem Orient, Europa und Nordafrika. Es gibt sehr viele Züchtungen, die unter dem Begriff Krokus-Hybriden zusammengefasst werden können. Sie sind in den Parks und Gärten der gemäßigten Breiten auf der ganzen Welt anzutreffen. In Mitteleuropa werden sie vor allem als Frühblüher in Ziergärten und Rasen gepflanzt. C.vernus, C.flavus, C.candidus sind Wildarten, die in Gärten nur sehr selten vorkommen. Eine wirtschaftlich bedeutsame Krokus-Art ist der Safranart C.sativus .
Beschreibung
Krokusse sind ausdauernde krautige, halbwinterharte bis winterharte Geophyten, die Knollen als Überdauerungsorgane ausbilden. ...
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Crocus, Krokusse zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Crocus aureus, Crocus flavus, Gold-Krokus
Pflanzengattung: Crocus, Krokusse
Pflanzenfamilie: Iridaceae, Liliengewächse, Schwertliliengewächse
Vorkommen: Afrika, Bulgarien, Europa, Griechenland, Mitteleuropa, Nordafrika, Rumänien, Schweiz, Türkei, USA
Farbe: gelb
Pflanzenfachbegriffe: Geophyt, Hybride, Perigon
Sonderthemen: Zierpflanze
Die Kommentarfunktion ist geschlossen