Crocus Pflanzen-Gattungen Gallerien Bilder
Pracht Krokus Blüte lila Crocus speciosus
Frühlings-Krokus Blüte weiß Crocus vernus
Frühlings-Krokus Blüte gelb Crocus vernus
Frühlings-Krokus Blüte lila Crocus vernus
Krokus Blüte lila Crocus hybride
Pracht-Herbst-Krokus Blüte lila Crocus speciosus
Krokus hellgelbe Blüte Crocus
Pracht-Herbst-Krokus Blüte zart lila Crocus speciosus
Frühlings-Krokus Blüte helllila Crocus albiflorus subsp. neapolitanus
Elfen-Krokus Blüte lila Crocus tommasinianus
Beschreibung von Crocus
Crocus steht für:
- wissenschaftlicher Name der Pflanzengattung der Krokusse
Die Krokusse Crocus; in der Schweiz „das Krokus“; Mehrzahl Krokusse sind eine Gattung der Schwertliliengewächse Iridaceae. Die etwa 100 verschiedenen Krokusarten sind vor allem im Orient, aber auch in Europa, Nordafrika und bis nach Westchina verbreitet. Sie sind seit Jahrhunderten beliebte Zierpflanzen. Als Frühblüher sind sie in den Parks und Gärten der gemäßigten Breiten auf der ganzen Welt anzutreffen. Einige Arten blühen bereits im Herbst und bilden die Früchte im darauffolgenden Frühjahr. Eine wirtschaftlich bedeutsame Krokusart ist der Safran C.sativus, von dessen griechischem Namen krókos κρόκος das lateinisch-deutsche Wort Krokus stammt. Bei der biblischen Rose von Scharon könnte es sich um einen Krokus handeln. Durch gezielte Kreuzungen verschiedene Arten ist eine große Zahl von Sorten und Krokus-Hybriden entstanden die in der Farbe, der Blütezeit und Blühdauer stark variieren. Gelegentlich können Krokusse mit Arten der Gattungen der Zeitlosengewächse Colchicumarten oder Scheinkrokussen verwechselt werden, die sich im Habitus ähneln und deren Verbreitungsgebiet sich im Mittelmeerraum überschneidet.
Beschreibung
Krokusse sind ausdauernde krautige, halbwinterharte bis winterharte Geophyten, die Knollen als Überdauerungsorgane ausbilden. Die wenigen meist etwa sechs grundständigen Laubblätter sind einfach und parallelnervig; sie weisen fast immer einen weißlichen Mittelnerv auf. Der Blattrand ist glatt.
Die im Frühjahr oder im Herbst erscheinenden Blüten variieren stark in der Farbe, aber Lila, Hellviolett, Gelb und Weiß sind vorherrschend. Sie stehen einzeln oder zu vielen in einem stängellosen Blütenstand mit Hochblättern. Die zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüten sind dreizählig. Die röhrig verwachsenen Blütenhüllblätter stehen in zwei Kreisen; entweder sind alle gleichgestaltig oder die des inneren Kreises sind kleiner. Es ist nur ein Kreis mit drei Staubblättern
…