Stauden Info für Königskerze Verbascum thapsus
Blütezeit: VI - VII Juni - Juli
Wuchshöhe: 200 cm
Blätter: Die Farbe der Blätter ist grün gelb filzig
Das Blatt ist eiförmig geformt.
Standort: Freiflächen
Bodenfeuchte: trocken
Der Boden sollte durchlässig Rohboden sein
Der pH Wert sollte hoch sein.
Eignung als: Naturgarten Schotter
Die Staude ist versamend duftend.
Echte Königskerze ( Textquelle: Wikipedia)
Die Kleinblütige Königskerze Verbascum thapsus ist eine Pflanzenart in der Familie der Braunwurzgewächse Scrophulariaceae .
Trivialnamen
Weitere Trivialnamen sind Kleinblüten-Königskerze, Echte Königskerze, Marienkerze, Frauenkerze, Wollblume, Kleinblütiges Wollkraut, Himmelsbrand, Fackelkraut, Wetterkerze, Feldkerze, Brennkraut; in englischer Sprache: Flannelleaf, Flannelplant, Great Mullein.
Beschreibung
Erscheinungsbild
Die Kleinblütige Königskerze wächst als zweijährige oder mehrjährig hapaxanthe, immergrüne, krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 30 bis 200 Zentimetern. Als Speicherorgan dient eine rübenähnlich verdickte Hauptwurzel sowie das verdickte Hypokotyl und Epikotyl. Die Sprossachse gliedert sich in einen gestauchten rosettenbildenden und einen gestreckten laubblatttragenden Abschnitt. Im ersten Jahr wird gewöhnlich eine Rosette großer Blätter angelegt, im zweiten Jahr erfolgt die Ausbildung des langen, reichbeblätterten Stängels
…
Knäuelkräuter ( Textquelle: Wikipedia)
Die Knäuelkräuter oder „Knäuel“ Scleranthus sind eine Pflanzengattung in der Familie der Nelkengewächse Caryophyllaceae. Zur Herleitung des deutschen Trivialnamens ist zu sagen, dass in deutscher Umgangssprache ein „Knäuel“ ein kleiner bis zu faustgroßer Ballen aufgewickelter Fäden ist. Die etwa zwölf Arten sind in Eurasien, Nordafrika und Australasien weitverbreitet.
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Die Scleranthus-Arten und -Unterarten wachsen als ein-, zweijährige und ausdauernde krautige Pflanzen oder Zwergsträucher. Die Pfahlwurzeln sind dünn. Die stielrunden Stängel sind aufrecht bis niederliegend und verzweigt. Die gegenständig am Stängel angeordneten Laubblätter sind ungestielt und an ihrer Basis paarweise verwachsen. Die einfachen Blattspreiten sind schmal pfriemlich bis lineal, nicht sukkulent, einnervig mit spitzem oder stumpfem oberen Ende. Nebenblätter fehlen.
Generative Merkmale
In end- oder seitenständigen, zymösen Blütenstände stehen viele Blüten locker bis dicht zusammen. Die gegenständigen, laubblattähnlichen Tragblätter sind paarweise verwachsen. Es ist höchstens ein kurzer Blütenstiel vorhanden.
Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Der Blütenbecher Hypanthium ist krugförmig und weiter sich an seiner Basis abrupt. Die fünf freien, grünen bis grünlichen, krautigen Kelchblätter sind bei einer Länge von 1,5 bis 4 mm lanzettlich bis pfriemlich und besitzen einen weißlichen, trockenhäutigen Rand und ein spitzes bis stumpfes oberes Ende. Kronblätter fehlen. Die zwei bis zehn freie Staubblätter sind am Rand des Blütenbechers inseriert. Es können alle Staubblätter fertil sein oder fünf bis acht sind zu Staminodien umgewandelt. An der Basis der Staubblätter ...
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Knäuelkräuter, Königskerzen, Verbascum zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Echte Königskerze, Kleinblütige Königskerze, Verbascum thapsus
Pflanzengattung: Knäuelkräuter, Königskerzen, Verbascum
Pflanzenfamilie: Braunwurzgewächse, Scrophulariaceae
Vorkommen: Asien, Deutschland, Europa, Nordafrika, Südeuropa, USA
Inhaltsstoffe: Saponine
Heilende Wirkung: Königskerze
Pflanzenfachbegriffe: Diaspore, Hapaxanthe, Hypanthium, Hypokotyl, lanzettlich, Perianth, sukkulent, zygomorph
Die Kommentarfunktion ist geschlossen