Stauden Info für Hahnenfuß Ranunculus acris
Blütezeit: V - VI Mai - Juni
Wuchshöhe: 60 cm
Sorte: Multiplex
Blütenfarbe: goldgelb
Blätter: Die Farbe der Blätter ist grün
Das Blatt ist 5-7-teilig gelappt geformt.
Standort: Freiflächen
Bodenfeuchte: frisch feucht
Der Boden sollte lehmig sein
Eignung als: Bauerngarten
Die Staude ist giftig.
Ranunculus acris (Textquelle Wikipedia)
Der Scharfe Hahnenfuß Ranunculus acris ist eine Pflanzenart aus der Familie der Hahnenfußgewächse Ranunculaceae. In einigen Regionen Deutschlands und in der deutschsprachigen Schweiz wird sie – wie allerdings manche anderen gelbblühenden Wiesenblumen auch – manchmal als Butterblume bezeichnet vergleiche beispielsweise auch Kriechender Hahnenfuß .
Beschreibung
Erscheinungsbild und Laubblatt
Der Scharfe Hahnenfuß wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen zwischen 30 und 110 Zentimeter. Es wird manchmal ein Rhizom gebildet. Die oberirdischen Pflanzenteile sind kahl. Die Stängel und Blütenstiele sind rund und nicht gefurcht.
Die Laubblätter sind grundständig und am Stängel wechselständig verteilt angeordnet. Die relativ lang gestielten Grundblätter besitzen mit einer Länge von 1,8 bis 5,2 Zentimeter und einer Breite von 2,7 bis 9,8 Zentimeter einen pentagonalen Umriss und sind drei- bis fünfteilig, mit ein- bis dreifach tief geteilten oder gelappten Abschnitten. Der oberste Abschnitt ist schmal elliptisch oder länglich bis lanzettlich mit einem gelappten bis gezähnten Rand und einem spitzen oder gerundeten Ende. Die Stängelblätter sind drei- bis fünfteilig und eingeschnitten gezähnt. Je weiter oben sich die Laubblätter am Stängel befinden desto kürzer ist der Blattstiel.
Generative Merkmale
Die Blütezeit reicht von Mai bis Oktober. Die zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüten weisen einen Durchmesser von 1 bis 2,5 Zentimeter auf. Der Blütenboden Receptaculum ist kahl. Die fünf rau behaarten, meist 4 bis 6 bis 9 mm langen und 25 mm breiten Kelchblätter sind ausgebreitet beim Knolligen-Hahnenfuß sind sie zurückgeschlagen. Die zumeist fünf kronblattartigen, leuchtend goldgelben, leicht glänzenden Nektarblätter sind meist 8 bis 11 bis 17 mm lang und 7 bis 13 mm breit.
In einer kugelförmigen, kopfigen Sammelfrucht mit einem Durchmesser von meist 5 bis 7 bis 10 mm stehen viel Nüsschen zusammen. Die kahlen Nüsschen sind 2 bis 3 mm lang und 1,8 bis 2,4 mm breit, deren Rand eine mit 0,1 bis 0,2 mm schmale Rippe formt. Der haltbare Schnabel ist deltaförmig mit einer geraden oder gekrümmten, mit 0,2 bis 1 mm kurzen bis langen, pfriemförmigen Spitze.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 14.
Ökologie
Die Blüten sind „Nektar führende Scheibenblumen“. Sie bestehen aus 5 kelchartigen Perigonblättern und 5 kronblattartigen Nektarblättern mit einer basalen Schuppe, in der sich die Nektardrüse befindet. Die Blütenbesucher sind zahlreich, aber auch die Selbstbestäubung ist erfolgreich. In England wurden auch rein weibliche ...
Ort der Bild-Aufnahme
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Hahnenfuß, Ranunculus zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Ranunculus acris, Scharfer Hahnenfuß
Pflanzengattung: Hahnenfuß, Ranunculus
Pflanzenfamilie: Hahnenfußgewächs, Hahnenfußgewächse, Ranunculaceae
Vorkommen: Amerika, Asien, China, Deutschland, Europa, Mitteleuropa, Nordamerika, Portugal, Schweiz, Türkei, USA
Inhaltsstoffe: Anemonin, Protoanemonin
Farbe: dunkelrot, gelb, grün, rot, schwarz, weiß
Heilende Wirkung: Hahnenfuß, Ranunculus acris
Pflanzenfachbegriffe: Apomixis, lanzettlich, Rhizom
Die Kommentarfunktion ist geschlossen