Asiatischer Wildapfel
Der Asiatische Wildapfel Malus sieversii ist eine Laubbaum-Art aus der Gattung der Äpfel Malus in der Familie der Rosengewächse Rosaceae .
Beschreibung
Der Asiatische Wildapfel ist ein Baum, der eine Wuchshöhe von etwa 5 bis 12 Metern erreicht. Im Habitus ist er dem Kulturapfel M.domestica recht ähnlich. Seine Früchte sind die größten von allen wilden Apfelarten; sie werden bis zu 7 cm groß.
Verbreitung
Die Heimat des Asiatischen Wildapfels liegt in Zentralasien; das Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom südlichen Kasachstan über Kirgisistan und Tadschikistan bis in die chinesische Provinz Xinjiang.
Äpfel (Textquelle Wikipedia)
Die Äpfel Malus bilden eine Pflanzengattung der Kernobstgewächse Pyrinae aus der Familie der Rosengewächse Rosaceae . Die Gattung umfasst etwa 42 bis 55 Arten laubwerfender Bäume und Sträucher aus Wäldern und Dickichten der nördlichen gemäßigten Zone in Europa, Asien und Nordamerika, aus denen auch eine große Anzahl an oft schwer unterscheidbaren Hybriden hervorgegangen ist.
Die weltweit mit Abstand bekannteste und wirtschaftlich sehr bedeutende Art ist der Kulturapfel M.domestica .Daneben werden manche aus Ostasien stammende Arten mit nur etwa kirschgroßen Früchten, wie etwa der Japanische Apfel M.floribunda, der Kirschapfel M.baccata und M.×zumi in gemäßigten Klimagebieten als Ziersträucher und -bäume angepflanzt.
Beschreibung
Habitus und Belaubung
Die Arten der Gattung Äpfel Malus sind sommergrüne Bäume oder Sträucher. Sie sind meist unbewehrt. Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind gestielt. Die einfache Blattspreite ist oval bis eiförmig oder elliptisch. Die Blattränder sind meist gesägt, selten glatt und manchmal gelappt. Einige Arten bzw. Sorten werden wegen ihres purpurnen Laubes im Herbst geschätzt. Nebenblätter sind vorhanden, verwelken aber oft früh.
Blütenstände und Blüten
Die gestielten Blüten der Apfelbäume stehen einzeln oder in doldigen schirmrispigen Blütenständen. Die fünfzähligen, zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüten sind meist flach becherförmig und weisen meist einen Durchmesser von 2 bis 5 cm auf. Häufig duften die Blüten. Die Blütenachse ist krugförmig. Die fünf grünen Kelchblätter sind auch noch an den Früchten erhalten. Die fünf freien Kronblätter sind weiß, rosa oder rot. In jeder Blüte sind viele 15 bis 50 Staubblätter vorhanden, mit weißen Staubfäden und gelben Staubbeuteln. Aus drei bis fünf Fruchtblättern besteht der unterständige Fruchtknoten. Die drei bis fünf Griffel sind nur an ihrer Basis verwachsen. Bei einigen Züchtungen sind die Blüten, durch Umwandlung der Staubblätter in ...
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Äpfel, Apfelbaum, Malus zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Asiatischer Wildapfel, Kulturapfel, Malus sieversii
Pflanzengattung: Äpfel, Apfelbaum, Malus
Pflanzenfamilie: Kernobstgewächse, Pyrinae, Rosaceae, Rosengewächse
Vorkommen: Amerika, Asien, Europa, Japan, Kasachstan, Nordamerika, Zentralasien
Inhaltsstoffe: Amygdalin
Farbe: braun, rosa, rot, schwarz, weiß
Heilende Wirkung: Apfelbaum
Pflanzenfachbegriffe: Hybride
Die Kommentarfunktion ist geschlossen