Peruanischer Pfefferbaum Frucht rot Blatt grün Schinus molle 

  • Peruanischer Pfefferbaum Frucht rot Blatt gruen Schinus molle 25
  • Peruanischer Pfefferbaum Frucht rot Blatt gruen Schinus molle 24
  • Peruanischer Pfefferbaum Frucht rot Blatt gruen Schinus molle 21
  • Peruanischer Pfefferbaum Frucht rot Blatt gruen Schinus molle 20
  • Peruanischer Pfefferbaum Frucht rot Blatt gruen Schinus molle 15
  • Peruanischer Pfefferbaum Frucht rot Blatt gruen Schinus molle 13

(Quelle Wikipedia)

Der Peruanische Pfefferbaum Schinus molle gehört zur Familie der Sumachgewächse Anacardiaceae Der Baum erreicht im Alter eine Höhe bis 15 Meter Er hat elegante, herabhängende Zweige und dekorative rosa Früchte

Beschreibung
Der Peruanische Pfefferbaum ist ein immergrüner Baum und erreicht eine Wuchshöhe von vier bis 15 Metern An den überhängenden Äste sitzen wechselständig die gefiederten Laubblätter Sie duften aromatisch, wenn man sie verreibt Das gesamte Blatt wird bis 25 cm lang und ist aus 15 bis 27 Blättchen zusammengesetzt Das einzelne Blättchen ist linealisch-lanzettlich, 1,5 bis 2,7 cm lang und 0,5 bis 0,8 cm breit Die Blattspindel ist schmal geflügelt
Die kleinen, gelblichweißen Blüten sind in kegelförmigen Rispen zusammengefasst Aus ihnen entwickeln sich rosafarbene Steinfrüchte mit einem Durchmesser von 0,5 bis 0,6 cm

Verbreitung
Der Peruanische Pfefferbaum stammt aus Süd- und Mittelamerika, wo er von Mexiko im Norden bis Chile und Argentinien im Süden beheimatet ist Er ist im Mittelmeerraum eingebürgert, ebenso wie im Süden der USA, in Südafrika und Australien

Verwendung
Die leicht nach Pfeffer schmeckenden Früchte sind, wie die des Brasilianischen Pfefferbaums Schinus terebinthifolia, als „Rosa Pfeffer“ im Handel Der Baum wird gelegentlich als Ziergehölz angepflanzt In Südamerika sind weitere Verwendungsmöglichkeiten bekannt: aus den Früchten wird ein leicht alkoholisches Getränk zubereitet, Blätter und Harz werden zu medizinischen Zwecken genutzt und gelegentlich wird ein gelber Farbstoff aus dem Baum gewonnen

Botanische Geschichte
Der Peruanische Pfefferbaum wird schon bei Johann Bauhin „Molle“ genannt, bei Caspar Bauhin heißt er „Lentiscus Peruanus“ – Bezug nehmend auf den Mastixstrauch Pistacia lentiscus Die Erstbeschreibung Carl von Linnés als Schinus molle stammt von 1753 Das Artepitheton molle könnte sich von einem südamerikanischen Trivialname ableiten oder aus dem Spanischen stammen mollear, „weich werden“, Bezug nehmend auf das gekaute Harz

Interessiert weitere Arten in der Gattung: Cotinus, Pfefferbäume, Pistacia, Rhus, Schinus, Toxicodendron zu sehen?

Bild:  Gewöhnlicher Perückenstrauch Blüte weiß Blatt grün  Samen Cotinus coggygria
Bild:  Zerschlitzblättriger Essigbaum rot grün - Rhus typhina
Bild:  Perückenstrauch Samen silber Cotinus coggygria

Die Kommentarfunktion ist geschlossen

Dieser Beitrag wurde unter Baum abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen