Blaugummibaeume (Quelle Wikipedia)
Die Eukalypten Eucalyptus; Plural auch Eukalyptus, auch Blaugummibäume genannt, sind eine artenreiche Pflanzengattung in der Familie der Myrtengewächse Myrtaceae Es sind immergrüne Bäume und Sträucher, die in Australien und Indonesien heimisch sind Der Name beruht auf dem haubenartig geschlossenen Blütenkelch, der während des Knospenstadiums die „versteckten“ Staub- und Fruchtblätter verbirgt; der Name ist eine Neuschöpfung aus den altgriechischen Vokabeln εὖ eu, „schön, gut“ und καλυπτός kalyptos, „versteckt“ 1788 beschrieb der französische Botaniker Charles Louis L’Héritier de Brutelle, in der Zeit, als er in London arbeitete, die erste Eukalyptus-Art, Eucalyptus obliqua
Beschreibung
Habitus
Die meisten Eukalyptusarten sind schnellwüchsige, sehr hartholzige, immergrüne, hohe Bäume und Sträucher z B Eucalyptus vernicosa aus dem westlichen Tasmanien Der Riesen-Eukalyptus gilt als der Laubbaum mit der größten Wuchshöhe; ein Exemplar des Riesen-Eukalyptus Eucalyptus regnans wurde mit einer Wuchshöhe von 97 m und einem Stammumfang bis zu 20 Meter auf Tasmanien gemessen
Rinden
Das Erscheinungsbild der Rinde von Eukalyptusbäumen ändert sich im Laufe des Alters Wie andere Bäume auch setzen Eukalyptus jährlich eine neue Schicht Rinde an und erweitern so ihren Stammesumfang Bei manchen Arten stirbt die äußerste Schicht ab, und löst sich darauf in langen Streifen wie bei Eucalyptus sheathiana oder in unterschiedlich großen „Flocken“ Eucalyptus diversicolor, Eucalyptus cosmophylla oder Eucalyptus cladocalyx vom Baum Bei vielen Arten wird die tote Rinde jedoch einfach am Baum verbleiben Durch die Witterungseinflüsse bekommt diese Rinde ihr typisches, alterndes Aussehen Viele andere Arten sind auch als sogenannte half-barks und blackbutts bekannt, was darauf anspielt, dass bei diesen Arten die abgestorbene Rinde nur im unteren Bereich des Stammes oder als große, schwarze Ansammlung direkt am Fuß des Baumes behalten wird Die glatte, obere und jüngere Rinde der half-barks und die Rinde anderer glattrindiger Eukalyptusarten können bemerkenswerte und höchst interessante Farben annehmen wie z B bei Eucalyptus deglupta
Blätter
Die Jugendblätter und die Blätter an älteren Bäumen unterscheiden sich bei den meisten Arten deutlich Heterophyllie Zum Beispiel sind die Jugendblätter gegenständig – die adulten Blätter wechselständig und oft sind die adulten Blätter sichelförmig oder herz-ei förmig Meist sind die Blätter ledrig Die Blattspreite ist oft um 90° gedreht, um weniger Angriffsfläche für die hohe Einstrahlung zu bieten
Blütenstände, Blüten und Früchte
Die vielblütigen Blütenstände sind doldig und oft zusammengesetzt Die zwittrigen, ...
Ort der Bild-Aufnahme
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Blaugummibaeume, Eucalyptus, Eukalypten, Eukalyptus, Lophostemon, Myrtus, Syzygium zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Curly Mallee, Eucalyptus gillii
Pflanzengattung: Blaugummibaeume, Eucalyptus, Eukalypten, Eukalyptus, Lophostemon, Myrtus, Syzygium
Pflanzenfamilie: Myrtaceae, Myrtengewächse
Pflanzenordnung: Myrtales, Myrtenartigen, Pflanzenordnung
Pflanzenklasse: Magnoliopsida
Vorkommen: Amerika, Australien, Indonesien, NSW New South Wales, Tasmanien, USA
Farbe: blau, gelb, gelblich, rosa, rot, weiß
Heilende Wirkung: Eukalyptus, Gewürznelke, Myrte, Myrtus communis
Pflanzenfachbegriffe: Entomophilie, Heterophyllie
Die Kommentarfunktion ist geschlossen