Blaue Heckenkirsche (Quelle Wikipedia)
Die Blaue Heckenkirsche (Lonicera caerulea), auch Blaue Doppelbeere, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae). Sie ist in den Alpen und deren Vorländern beheimatet.
Merkmale
Die Blaue Heckenkirsche ist ein Strauch mit nicht windenden Stängeln und Ästen. Er erreicht eine Wuchshöhe von 60 bis 80 (bis 150) Zentimetern. Die Zweige sind jung dunkelbraun und teilweise bereift. Ältere sind graubraun abblätternd. Die Winterknospen sind braun-rot, teilweise bläulich bereift. Die Endknospen sind kugelig mit einer ausgezogenen Spitze, und 9 Millimeter lang. Die Seitenknospen sind eilänglich, abstehend und besitzen gekielte Knospenschuppen. Häufig kommen Beiknospen vor.
Die Laubblätter sind gegenständig, ganzrandig, elliptisch-eiförmig bei einer Länge von bis zu 7 Zentimetern und bis 5 Millimeter lang gestielt.
Die Blüten stehen zu zweit in den Blattachseln an einem gemeinsamen Stiel (Hypopodium), der kürzer als die Blüten ist. Die Blüten sind grünlich-gelb und schwach zygomorph. Die beiden Fruchtknoten eines Blütenpaares sind fast vollständig miteinander verwachsen. Blütezeit ist Mai und Juni, die Bestäubung erfolgt durch Insekten (Bienen, Hummeln). Aus diesem Doppelfruchtknoten entstehen wenigsamige, schwarzblaue Doppelbeeren.
Vorkommen
Die Art ist mit verschiedenen Sippen, die als Varietäten oder Unterarten eingestuft werden, circumpolar verbreitet. Das Verbreitungsgebiet der in Mitteleuropa heimischen Varietät Lonicera caerulea var. caerulea reicht von den Pyrenäen über die Alpen bis ins südwestliche Tschechien und nach Südosten bis Bulgarien. In Deutschland kommt sie nur in Baden-Württemberg und Bayern vor, in Österreich in allen Bundesländern außer Wien und Burgenland.
Diese Art wächst in feuchten Wäldern, Gebüschen, in der Krummholzregion und in Hochmooren. Sie besiedelt vor allem feuchte bis nasse, nährstoff- und kalkarme Rohhumusböden. Sie kommt von der montanen bis zur subalpinen Höhenstufe bis in 2100 m vor.
Heckenkirschen (Quelle Wikipedia)
Die Heckenkirschen oder Geißblätter Lonicera sind eine Pflanzengattung in der Familie der Geißblattgewächse Caprifoliaceae. Die etwa 180 Arten sind auf der Nordhalbkugel weit verbreitet.
Als „Heckenkirschen“ werden vor allem die strauchig wachsenden Arten bezeichnet, bei denen die Blüten paarweise stehen. Die aus einem Blütenpaar hervorgehenden Beeren sind bei manchen Arten zu einer Doppelbeere verwachsen diese Arten heißen auch Doppelbeere. Die Lianen mit mehrblütigen Blütenständen werden dagegen meist als „Geißblatt“, umgangssprachlich auch als Jelängerjelieber, bezeichnet.
Beschreibung
Erscheinungsbild, Knospen und Blätter
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Heckenkirschen, Lonicera zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Blaue Heckenkirsche, Lonicera caerulea
Pflanzengattung: Heckenkirschen, Lonicera
Pflanzenfamilie: Caprifoliaceae, Geißblattgewächse
Vorkommen: Afrika, Alpen, Amerika, Asien, Bayern, Bulgarien, Burgenland, China, Deutschland, Europa, Mitteleuropa, Nordafrika, Nordamerika, Österreich, Sachsen, USA
Farbe: blau, dunkelbraun, gelb, graubraun, rot, rötlich, schwarz, weiß
Pflanzenfachbegriffe: Entomophilie, zygomorph
Die Kommentarfunktion ist geschlossen