Stauden Info für Flockenblume Centaurea scabiosa
Blütezeit: VII - IX Juli - September
Wuchshöhe: 70 cm
Blätter: Die Farbe der Blätter ist dunkelgrün
Das Blatt ist fiedrig geformt.
Standort: Wiese
Bodenfeuchte: trocken
Der Boden sollte lehmig sandig sein
Der pH Wert sollte hoch sein.
Eignung als: Schnittpflanze Naturgarten
Die Staude ist versamend.
Centaurea-scabiosa
Die Skabiosen-Flockenblume Centaurea-scabiosa ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Korbblütler Asteraceae gehört.Diese wild wachsende Wiesenpflanze überdauert den Winter als Hemikryptophyt mit Hilfe ihrer rübenartigen Pfahlwurzel. Im Frühjahr können zudem vegetative Wurzelsprosse daraus gebildet werden. Die selbststerilen Blüten werden ausschließlich von Insekten bestäubt.
Ökologie
Die Ausbreitung der Achänenfrüchte erfolgt durch Ameisen; außerdem sind die Windstreuer und durch die „hakelnden“ Hüllblätter auch Tierstreuer.
Von allen einheimischen Pflanzen, außer von solchen den Eichenarten, wird sie am meisten von Gallwespen befallen; der Befall ist erkennbar an dicken, eiförmigen Anschwellungen der Stängel.
Vorkommen
Die Skabiosen-Flockenblume blüht im Juni bis August. Sie ist auf Trocken- oder Halbtrockenrasen, an mäßig trockenen Ruderalstellen an Wegrändern oder auf trockenen Wiesen zu finden. Auf extensiv genutzten Äckern und auf subalpinen Steinrasen kommt sie ebenfalls vor. Sie bevorzugt kalkreiche Böden. In Deutschland reicht ihre Verbreitung von zerstreut bis relativ häufig. Sie ist eine Pflanze der Trocken- bis Halbtrockenrasen und kommt zudem im übrigen Europa bis nach West-Asien vor. In wenigen Teilen Nord-Amerikas ist sie als Neophyt zu finden. Natürlicherweise wächst die Skabiosen-Flockenblume nur in den temperierten Breiten vom Flach- bis in das Hügelland der Nordhemisphäre. Auf subalpinen Steinrasen der Alpen kommt zudem die Unterart Centaurea scabiosa subsp. alpestris vor, die sich durch schwarze Hüllblättchen unterscheidet.
Beschreibung
Die Skabiosen-Flockenblume ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von bis 1,20 m erreichen kann. Sie besitzt einen kantigen, rauen Stängel, der über der Mitte aufrecht abstehende Äste ausbildet, welche jedoch nicht sparrig verzweigt sind. Die grünen und ledrigen, meist nur wenig rau behaarten Laubblätter sind fiederteilig. Die Fieder-Abschnitte sind länglich oder schmal lanzettlich geformt.
Die Einzelblüten stehen zusammen in einem einzelnen endständigen Köpfchen, welcher im Durchmesser etwa 2 cm hoch wird und bis 4 cm breit. Die Hüllblätter s. Abb. weisen keine Nerven auf. Die ausgefransten Anhängsel besitzen am Rand einen gezähnten oder gewimperten Saum, der relativ weit herabläuft. Die Farbe der Kronblätter variiert von dunkelpurpurn über purpurn oder hellrot bis selten sogar weiß. Der Pappus ist fast so lang wie die Achänenfrüchte.
Centaurea (Textquelle Wikipedia)
Die Flockenblumen Centaurea bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Carduoideae innerhalb der Familie der Korbblütler Asteraceae .Der botanische Name geht auf den Zentauren Centaurea Chiron zurück, der mit der Kornblumeart Centaurea-cyanus eine Wunde am Fuße des ...
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Centaurea, Flockenblume, Flockenblumen, Scabiosa, Skabiosen zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Centaurea-scabiosa, Skabiosen-Flockenblume
Pflanzengattung: Centaurea, Flockenblume, Flockenblumen, Scabiosa, Skabiosen
Pflanzenfamilie: Asteraceae, Asterngewächse, Carduoideae, Korbblütler
Pflanzenordnung: Asterales
Pflanzenklasse: Magnoliopsida
Vorkommen: Alpen, Amerika, Asien, Deutschland, Europa, Mittelmeerraum, Vorderasien
Inhaltsstoffe: Inulin
Pflanzenfachbegriffe: Hemikryptophyt, lanzettlich, Neophyt, zygomorph
Die Kommentarfunktion ist geschlossen