Stauden Info für Königskerze Verbascum nigrum
Blütezeit: VI - VIII Juni - August
Wuchshöhe: 80 cm
Blätter: Die Farbe der Blätter ist dunkelgrün
Das Blatt ist eiförmig geformt.
Standort: Freiflächen
Bodenfeuchte: frisch
Der Boden sollte durchlässig sein
Der pH Wert sollte niedrig sein.
Eignung als: Naturgarten Schotter
Die Staude ist versamend 2-jährig.
Dunkel-Königskerze (Textquelle Wikipedia)
Die Schwarze Königskerze Verbascum nigrum, auch Dunkel-Königskerze, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Königskerzen Verbascum.
Merkmale
Die Schwarze Königskerze ist eine mehrjährige Pflanze, die Wuchshöhen von 50 bis 120, manchmal bis 150 Zentimeter erreicht. Der Stängel ist nach oben scharfkantig und oft dunkelrot überlaufen. Die Blätter sind unterseits graufilzig, oberseits – im Gegensatz zu vielen anderen Verbascum-Arten – jedoch fast kahl und dadurch frisch-grün wirkend. Die grundständigen Blätter sind meist langgestielt, am Grund herzförmig und ungleichmäßig gekerbt, die mittleren Stängelblätter sind einfach gekerbt und länglich eiförmig. Im verlängerten, drüsenlosen Blütenstand sitzen in ähnlich angeordneten Knäueln die gelben, am Grund oft rot gefleckten Blüten. Der Blütenstand ist ährenförmig und unverzweigt, höchstens am Grund können einige wenige seitliche Trauben entspringen. Die Blütenkrone ist außen dicht behaart und hat einen Durchmesser von manchmal über zwei Zentimetern. Die Staubfäden sind purpurviolett wollhaarig. Die längsten Blütenstiele sind jeweils doppelt so lang wie der Kelch.
Die Blütezeit reicht von Mai bis September.
Ökologie
Die Schwarze Königskerze ist eine mehrjährige oder zweijährige Halbrosettenpflanze mit Wurzelrübe. Die Blüten sind homogame „Pollen-Scheibenblumen“. Die Nektarabsonderung ist gering und vermutlich ökologisch ohne Bedeutung.
Vorkommen
Die Schwarze Königskerze kommt zerstreut bis verbreitet in ganz Europa mit Ausnahme von Portugal, Irland und Südost-Europa vor. Sie wächst auf Schuttplätzen, Böschungen, Straßen- und Wegrändern, Trockenwiesen und in lichten Wäldern. In Österreich ist sie in allen Bundesländern häufig anzutreffen, nur im pannonischen Gebiet fehlt sie.
Die Schwarze Königskerze und die Eigentliche Österreich-Königskerze vikariieren ökogeographisch, d. h. in einem bestimmten Gebiet kommt entweder fast ausschließlich die eine Art vor oder die andere. Während die Österreich-Königskerze vor allem in trocken-warmen Lagen auftritt, wird sie in kühl-feuchteren Gegenden großteils durch die Schwarze Königskerze ersetzt.
Königskerzen (Textquelle Wikipedia)
Die Königskerzen lat. Verbascum sind eine Pflanzengattung, die zur Familie der Braunwurzgewächse Scrophulariaceae gehört. Viele Arten werden als Heilpflanzen verwendet. Die mit etwa 300 Arten artenreiche Gattung kommt weitverbreitet in Eurasien vor. Wie viele andere Heilpflanzen verwendet man für die Königskerzen-Arten zahlreiche Trivialnamen, beispielsweise Winterblom, Unholdskerze, Himmelsbrand, Wollkraut, Wollblume, Wetterkerze, Kunkel, Donner- und Blitzkerze.
Beschreibung
Verbascum-Arten wachsen als ein-, zwei-, mehrjährige oder ausdauernde krautige ...
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Knäuelkräuter, Königskerzen, Verbascum zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Dunkel-Königskerze, Schwarze Königskerze, Verbascum nigrum
Pflanzengattung: Knäuelkräuter, Königskerzen, Verbascum
Pflanzenfamilie: Braunwurzgewächse, Scrophulariaceae
Vorkommen: Asien, Europa, Irland, Österreich, Portugal, USA
Biotop: Gewässer
Inhaltsstoffe: Saponine
Farbe: dunkelgrün, dunkelrot, gelb, grün, rot, rötlich, weiß
Heilende Wirkung: Königskerze, Schwarze Königskerze, Verbascum nigrum
Pflanzenfachbegriffe: zygomorph
Die Kommentarfunktion ist geschlossen