Moos-Steinbrech (Textquelle Wikipedia)
Der Moos-Steinbrech Saxifraga bryoides, auch als Moosartiger Steinbrech genannt, ist eine Pflanzenart der Gattung Steinbrech Saxifraga in der Familie der Steinbrechgewächse Saxifragaceae Das Epipheton leitet sich vom griechischen bryodes für moosartig ab und verweist auf den Wuchs
Aussehen
Der Moos-Steinbrech ist eine ausdauernde krautige Pflanze und wächst in flachen, dichten Polstern Die meisten Laubblätter bilden eine grundständige, dichte, fast kugelförmige Rosette von maximal Zentimeter Durchmesser Die Blätter sind schmal lanzettlich und bis zu mm lang Auffallend ist hierbei, dass diese deutlich nach innen gebogen sind Sie haben eine Stachelspitze sowie einen bewimperten Rand Die Stängelblätter sind wechselständig angeordnet Die Blütenstiele sind kaum beblättert und werden etwa bis 10 Zentimeter hoch Die Kronblätter sind eiförmig bis zu Millimeter lang Die Farbe ist weiß mit orangegelben Punkten Die Blütezeit reicht von Juli bis August
Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet umfasst die Alpen, Pyrenäen bis zum Balkan Der Moos-Steinbrech bevorzugt Silikatfelsen und -schutt in Höhenlagen zwischen 000 und 200 Meter am Matterhorn
Chrysosplenium (Textquelle Wikipedia)
Die Milzkräuter (Chrysosplenium) bilden eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Steinbrechgewächse (Saxifragaceae) mit etwa 57 bis 65 Arten.
Beschreibung
Es handelt sich um kleine, ausdauernde, krautige Pflanzen, die meist Wuchshöhen von 10 cm bis 20 cm erreichen. Sie bilden Ausläufer (Stolonen) oder Knollen als Überdauerungsorgane, von denen aufrechte Seitentriebe abgehen.
Die Laubblätter können sowohl gegenständig wie wechselständig sein. Sie sind stets ungeteilt und mehr oder weniger gestielt. Nebenblätter fehlen.
Charakteristisch sind die Blütenstände: die Blüten sind meist von gelben bis grünen, flach ausgebreiteten Hochblättern umgeben. Nur selten stehen die Blüten einzeln. Der Kelch besteht aus vier, selten fünf Kelchblättern, die gelb, grün oder auch rötlich braun sein können. Die Blüten haben keine Kronblätter. Staubblätter gibt es vier oder acht, selten auch zehn. Hochblätter, Kelchblätter, Staubblätter und Fruchtblätter stehen mehr oder weniger alle auf einer Ebene.
Vorkommen
Die etwa 57 bis 65 Arten kommen in Europa (2 Arten), Asien, Amerika und Afrika vor. Die meisten Milzkraut-Arten findet man in Ostasien. In China wachsen etwa 35 Arten, davon 20 nur dort. Zehn Arten kommen in Japan vor. Nur zwei Arten sind im südlichen Südamerika beheimatet.
Chrysosplenium-Arten gedeihen in den gemäßigten ...
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Chrysosplenium, Milzkraut, Saxifraga, Steinbrech zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Moos-Steinbrech, Saxifraga arendsii, Saxifraga bryoides
Pflanzengattung: Chrysosplenium, Milzkraut, Saxifraga, Steinbrech
Pflanzenfamilie: Saxifragaceae, Steinbrechgewächse
Pflanzenklasse: Eudikotyledonen, Magnoliopsida, Plantae
Vorkommen: Afrika, Alpen, Amerika, Asien, Balkan, China, Europa, Japan, Mitteleuropa, Nordamerika, Südamerika
Inhaltsstoffe: Vitamin C
Farbe: braun, gelb, grün, orange, rosa, rot, rötlich, weiß
Heilende Wirkung: Moos
Pflanzenfachbegriffe: lanzettlich
Die Kommentarfunktion ist geschlossen