Bart-Iris (Quelle Wikipedia)
Die Bart-Iris Iris-Barbata-Hybriden, Iris × conglomerata L.F.Hend. ist eine Kulturform aus mehreren Arten der Gattung Schwertlilie Iris. Sie entstand aus der Kreuzung zwischen I.pallida und I.variegata beide diploid und weiteren tetraploiden, asiatischen Schwertlilien.
Beschreibung
Die Bart-Iris wächst als ausdauernde krautige Pflanze, die ein Rhizom besitzt. Die Blüte besteht aus drei Hängeblättern mit den namensgebenden Kämmen oder Bärten am hinteren Teil des Blattes und drei aufrecht stehenden Domblättern. Über jedem Hängeblatt steht ein Narbenast, der wie ein Blütenhüllblatt geformt und gefärbt ist.
….
Seit den 1960er Jahren werden zunehmend gerüschte Varianten mit sehr großen Blüten gezüchtet.
Die Iris-Sorten werden häufig nach Wuchshöhe in verschiedene Gruppen eingeteilt. Klassisch ist die Einteilung in die drei Gruppen Barbata-Nana-Gruppe, Barbata-Media-Gruppe und Barbata-Elatior-Gruppe. Im englischen Sprachraum wird inzwischen eine feinere Unterteilung mit mehr Gruppen vorgenommen …
Iris (Quelle Wikipedia)
Die Schwertlilien Iris bilden eine Pflanzengattung inzwischen in der Unterfamilie Iridoideae in der Familie der Schwertliliengewächse Iridaceae innerhalb der Einkeimblättrigen Pflanzen.
Die an Arten umfangreiche Gattung wurde nach der griechischen Göttin des Regenbogens Iris benannt. Der wissenschaftliche Name ist auch im deutschen Sprachgebrauch geläufig. Die Iris-Arten werden wegen ihrer schönen und auffälligen Blüten als Zierpflanzen geschätzt. Schwertlilien sind trotz ihres Namens nicht mit Lilienarten verwandt.
Beschreibung
Iris-Arten sind ausdauernde, krautige Pflanzen. Diese Geophyten bilden Rhizome oder Knollen, die oft unzutreffend „Zwiebeln“ genannt werden, als Überdauerungsorgane.Neuerdings werden auch die Arten der Gattung Belamcanda z.B. Belamcanda chinensis, nun: Iris domestica zu Iris gerechnet. Die hier folgende Beschreibung gilt für alle Iris-Arten, die nicht zur Gattung Belamcanda gehört haben.
Die zwittrigen Blüten der Schwertlilien sind dreizählig. Es sind sechs Blütenhüllblätter vorhanden, die trompetenförmig verwachsen sind; drei äußere als sogenannte „Hängeblätter“, die bei einigen Arten auffällige Kämme oder Bärte tragen, sowie drei innere, häufig aufrecht stehende „Domblätter“. Über jedem „Hängeblatt“ steht ein ebenfalls wie ein Blütenhüllblatt geformter und gefärbter Narbenast. Es sind nur drei Staubblätter vorhanden. Der Griffel „dreiästig“, wobei jeder „Griffelast“ über der Narbe zweilappig ist. Bestäubungsbiologisch bildet jedes „Hängeblatt“ mit einem Narbenast und dem dazwischenliegenden Staubblatt eine Blume Meranthium, d. h. jedes Drittel der Blüte kann unabhängig voneinander von Insekten insbesondere Hummeln angeflogen werden Entomogamie .
Bei befruchteten Blüten kommt es ...
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Iris, Schwertlilien zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Bart-Iris, Iris barbata elatior
Pflanzengattung: Iris, Schwertlilien
Pflanzenfamilie: Iridaceae, Liliengewächse, Schwertliliengewächse
Pflanzenordnung: Asparagales, Spargelartigen
Pflanzenklasse: Einkeimblättrige
Vorkommen: Berlin, Frankreich, Madagaskar, Paris, Sahara, Türkei, USA, Vereinigte Staaten
Farbe: gelb, grün, orange, rosa
Heilende Wirkung: Schwertlilie
Die Kommentarfunktion ist geschlossen