Stauden Info für Flohkraut Pulicaria dysenterica
Blütezeit: VIII - IX August - September
Wuchshöhe: 60 cm
Blätter: Die Farbe der Blätter ist grün silbrig behaart
Das Blatt ist lanzettlich geformt.
Standort: Freiflächen Wasser
Bodenfeuchte: feucht
Eignung als: Naturgarten
Großes Flohkraut
Das Große Flohkraut (Pulicaria dysenterica), auch Ruhr-Flohkraut genannt, ist eine Art aus der Familie der Korbblütler. Ihr wurde als Heilpflanze mannigfaltige Wirkung zugeschrieben, vor allem gegen die Dysenterie. Aus diesem Grund ist sie im Volksmund auch unter dem Namen Ruhrwurz bekannt.
Beschreibung
Das Große Flohkraut ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen zwischen 30 und 60 cm erreicht. Der Stängel ist aufrecht und nur wenig verzweigt, er ist wie auch die Laubblätter mehr oder weniger wollig behaart. Die Blätter sind langoval und umfassen im oberen Teil des Stängels diesen an der Basis. Sie sind häufig wellig.
Die Art blüht von Juli bis September mit kurz gestielten, halbkugeligen Köpfchenblüten, die in den oberen Blattachseln oder an den Zweigspitzen sitzen. Die Blüten erreichen einen Durchmesser zwischen 1,5 und drei Zentimetern. Die goldgelben Köpfchen bestehen zu mehr als der Hälfte aus Röhrenblüten. Die linearen, ausgebreiteten Zungenblüten sind verhältnismäßig kurz, jedoch länger als beim Kleinen Flohkraut (Pulicaria vulgaris). Die zahlreichen Hüllblättchen sind schmal.
Verbreitung
Das Große Flohkraut findet sich auf feuchten Wiesen, an steinigen Bach- und Flussufern, Grabenrändern in Süd- und Mitteleuropa, sowie in Vorder- und Zentralasien. In der Schweiz und Süddeutschland ist die Art nicht selten, sie fehlt aber in Nordost-Deutschland.
Verwendung
Das Große Flohkraut hat medizinischen Nutzen. Es wurde unter dem Namen C.media oder A.suedensis lange Zeit gegen die Dysenterie angewandt. Daher kommen auch der volkstümliche Name Ruhrwurz und der wissenschaftliche Artname dysenteria. Wegen ihrer adstringierenden Wirkung werden heute als Anwendungsgebiete der Heilpflanze Blutergüsse, Erkältungen, Fieber, Frauenbeschwerden, Gicht, Kopfschmerzen, Magengeschwüre, Quetschungen, Zahnschmerzen und Übelkeit angegeben.
Inhaltsstoffe
Aus den Blütenköpfchen des Großen Flohkrauts kann das Tridecen-1-pentain-(3,5,7,9,11) und eine weitere Polyethin-Verbindung mit einem Trien-diin-Chromophor isoliert werden. Außerdem finden sich zwei Polyene mit einem Hexaen- und einem Tetraen-on-Chromophor. Daneben enthalten die Blüten mehrere Flavon-Derivate, unter anderem 5,6,3-Trihydroxy-3,7,4-trimethoxyflavon (Oxyayanin B) und Kämpferol-3-glucosid.
Flohkraut (Textquelle Wikipedia)
Die Flohkräuter (Pulicaria) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Bekannt ist vor allem das Große-Flohkraut Pulicaria-dysenterica, dem als Heilpflanze Wirkung, vor allem gegen die Ruhr zugeschrieben wurde. Auch das Kleine-Flohkraut Pulicaria-vulgaris hat medizinischen Nutzen, es wird noch heute bei Kleintieren gegen Zecken- und Flohbefall verwendet.
lateinisch pulex, pulicis = Floh früher Flohmittel, Flohkraut
Beschreibung
Die Flohkraut-Arten sind einjährige, zweijährige oder ausdauernde krautige Pflanzen, ...
Taxonomie
Pflanzenart: Großes Flohkraut, Pulicaria dysenterica
Pflanzengattung: Flohkraut, Pulicaria
Pflanzenfamilie: Asteraceae, Korbblütler
Vorkommen: Afrika, Amerika, Asien, Deutschland, Europa, Mitteleuropa, Nordafrika, Nordamerika, Österreich, Schweiz, USA, Zentralasien
Biotop: Wiese (Grünland)
Farbe: gelb
Pflanzenfachbegriffe: Neophyt
Die Kommentarfunktion ist geschlossen