Acacia leiocalyx (Quelle Wikipedia)
Black Wattle, Curracabah
Synonyme: Acacia cunninghamii
immergrüner, großer, ausladender Strauch oder kleiner Baum bis ca m mit wechselständig angeordneten, bis zu 15 cm langen, lanzettlichen bis elliptischen, grau-grünen Phyllodien Die bis zu 20 cm langen, stabförmigen, hellgelben Blüten erscheinen einzeln oder paarweise in den Blattachseln
Familie: Mimosaceae Mimosengewächse
Herkunft: Australien
Gruppe: Strauch
Quelle: http://www sunshine-seeds de/Acacia-leiocalyx-52925p html
Acacia (Quelle Wikipedia)
Die Akazien Acacia sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Mimosengewächse Mimosoideae innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler Fabaceae. Die heute etwa 950 Arten kommen hauptsächlich in Australien vor, aber keine Art in der Neuen Welt oder auf dem afrikanischen Kontinent.
Namensverwirrungen
Im Volksmund wird der Name „Akazie“ oft auf die Robinienart übertragen. Die Acacia und Robiniagattung sind jedoch nicht nahe miteinander verwandt und gehören zu unterschiedlichen Unterfamilien der Fabaceae. Akazien, werden in wärmeren Regionen häufig als Ziergehölze gepflanzt.
Beschreibung und Ökologie
Erscheinungsbild
Akazien-Arten sind selten Bäume, meist Sträucher. Manche Arten besitzen Dornen. Akazien-Arten gehören zu den Harthölzern. Die Wurzeln von Akazien-Arten bilden mit Knöllchenbakterien Rhizobium spec. eine Symbiose mit deren Hilfe sie Luftstickstoff pflanzenverfügbar machen.
Blätter und Nebenblätter
Selten werfen sie in der Trockenzeit ihr Laub ab, meist sind sie immergrün. Bei vielen Akazien-Arten liegt Heterophyllie vor. Junge Exemplare besitzen oft Laubblätter mit normalen Blattstiel und doppelt gefiederter Blattspreite. Dann gibt es manchmal ein Übergangsstadium, bei denen der Blattstiel schon abgeflacht ist, aber es noch eine mehr oder weniger große gefiederte Blattspreite gibt. Meist ist mindestens an ausgewachsenen Exemplaren, der Blattstiel abgeflacht und er übernimmt die Photosynthese-Funktion, Blattspreiten sind keine vorhanden, dies nennt man Phyllodium. Die Form der Phyllodien ist sehr unterschiedlich. Phyllodien sind bei den meisten Acacia s.str. vorhanden, dagegen besitzen bei den meisten aus Acacia s.l. ausgegliederten Arten die Blätter auch an angewachsenen Exemplaren meist vollentwickelte doppelt gefiederte Blattspreiten.
Es sind zwei Nebenblätter vorhanden, die früh abfallen oder beständig sind; meist sind sie klein, schuppenförmig oder zu Dornen umgewandelt.
Blütenstände und Blüten
An den Enden der Zweige stehen, seitig in bündeligen Gesamtblütenständen oder einzeln auf Blütenstandsschäften oder sitzend, kugelige kopfige, zylindrische ährige oder traubig Blütenstände, in denen viele Blüten meist dichtgedrängt zusammen ...
Ort der Bild-Aufnahme
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Acacia, Akazien zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Acacia leiocalyx, Black Wattle
Pflanzengattung: Acacia, Akazien
Pflanzenfamilie: Fabaceae, Hülsenfrüchtler, Mimosengewächse, Mimosoideae
Vorkommen: Afrika, Asien, Australien, NSW New South Wales, USA
Pflanzenfachbegriffe: Arillus, Heterophyllie, Perianth, Phyllodium
Die Kommentarfunktion ist geschlossen