Rosenrote Schlüsselblume Blüte rot Primula rosea 

  • Rosenrote Schluesselblume Bluete rot Primula rosea 07
  • Rosenrote Schluesselblume Bluete rot Primula rosea 02
  • Rosenrote Schluesselblume Bluete rot Primula rosea 05
  • Rosenrote Schluesselblume Bluete rot Primula rosea 04
  • Rosenrote Schluesselblume Bluete rot Primula rosea 03
  • Rosenrote Schluesselblume Bluete rot Primula rosea 06

Stauden Info für Primel  Primula rosea 

Blütezeit Session Blütezeit: IV - V April - Mai

Wuchshöhe Pflanzenhöhe Wuchshöhe: 20 cm

Standort Licht: Sonne nicht sonnig

Gigas karminrotSorte: Gigas
Blütenfarbe: karminrot

Blattfarbe & -form Blätter: Die Farbe der Blätter ist grün
Das Blatt ist oval geformt.

Standort Standort: Steingarten Freiflächen Wasser

Bodenqualität Bodenfeuchte: feucht nass
Der Boden sollte lehmig humos Moorboden sein

Nutzung Eignung als: Schotter

(Quelle Wikipedia)

Die Rosen-Primel oder Sumpf-Primel Primula rosea ist eine Pflanzenart in der Familie der Primelgewächse Primulaceae. Sie ist auf dem Indischen Subkontinent beheimatet und wird als Zierpflanze verwendet.

Beschreibung
Die Rosen-Primel wächst als sommergrüne, ausdauernde krautige Pflanze. Die in grundständigen Rosetten angeordneten Laubblätter erscheinen manchmal erst nach der Blütezeit. Die einfache, leuchtendgrüne Blattspreite ist bei einer Länge von 15 bis 20 Zentimeter länglich-eiförmig mit gekerbt oder gezähnt Blattrand.
Der Blütenstandsschaft ist kräftig und 10 bis 20 Zentimeter hoch. Je vier bis zwölf Blüten stehen in einem doldigen Blütenstand zusammen. Die zwittrige Blüte ist radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf karmesinroten Kronblätter sind zu einer Kronröhre mit gelbem Saftmal verwachsen.

Verbreitung
Die Rosen-Primel stammt vom Indischen Subkontinent aus dem nördlichen Pakistan, Indien: Kaschmir, Himachal Pradesh und Jammu sowie Afghanistan. Sie gedeiht am Ufer von Bächen oder Teichen auf sumpfigen Böden …

(Quelle Wikipedia)

Die Primeln Primula sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Primelgewächse Primulaceae. Etwa 500 Arten gehören zu dieser Gattung. Der deutsche Trivialname Schlüsselblumen für einzelne Arten kommt von der Ähnlichkeit des Blütenstandes weniger Arten mit einem Schlüsselbund.

Beschreibung
Erscheinungsbild und Wurzeln
Primula-Arten wachsen als meist sommergrüne ausdauernde, selten einjährige, krautige Pflanzen. Oft werden als Überdauerungsorgane Rhizome gebildet. Die Wurzeln sind faserig. Nur P. suffrutescens ist immergrün, verholzt etwas und bildet Matten. Wenige Arten bilden Stolonen P.nutans. Einige Arten sind mehr oder weniger sukkulent. Die oberirdischen Pflanzenteile können behaart oder unbehaart sein, oft sind sie mehlig bestäubt.

Blätter
Die in grundständigen Rosetten angeordneten Laubblätter können einen undeutlichen, manchmal geflügelten Blattstiel besitzen. Die einfache Blattspreite ist lineal, breit lanzettlich, verkehrt-lanzettlich, länglich-verkehrt-eiförmig, rhombisch, elliptisch, keilförmig oder spatelförmig mit angeschrägtem oder gerundetem und abrupt sich verschmälerndem Spreitengrund und gezähnter, spitzer, stumpfer, gerundeter oder spatelförmiger Spreitenspitze. Die Blattränder sind ganz bis gezähnt. Die Blattflächen sind meist kahl oder besitzen selten einfache Haare beispielsweise bei P.veris .

Blütenstände und Blüten
Es werden unbeblätterte, mehr oder weniger lange aufrechte bis aufsteigende Blütenstandsschäfte gebildet. Die Blüten stehen selten einzeln, meist zu 2 bis mehr als 25 in einfachen oder zusammengesetzten, oft doldigen, manchmal traubigen oder rispigen Blütenständen zusammen. Es sind ein bis fünf ...

Interessiert weitere Arten in der Gattung: Primeln, Primula zu sehen?

Bild:  Hohe Schlüsselblume Blüte gelb Primula elatior
Bild:  Etagenprimel Blüte orange rot Primula beesiana
Bild:  Japanische Etagen-Primel Blüte gelb Primula japonica
Bild:  Echte Schlüsselblume Blüte gelb Primula veris
Bild:  Stängellose Schlüsselblume Blüte pink Primula acaulis
Bild:  Siebolds Schlüsselblume Blüte lila Primula sieboldii

Taxonomie

Pflanzenart: , ,

Pflanzengattung: ,

Pflanzenfamilie: ,

Vorkommen: , , , , ,

Biotop: ,

Inhaltsstoffe:

Farbe: , , , , , ,

Heilende Wirkung:

Pflanzenfachbegriffe: ,

Sonderthemen:

Die Kommentarfunktion ist geschlossen

Dieser Beitrag wurde unter Krautige Pflanze abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen