Kaschmir Pflanzen Fundorte Gallerien Bilder

Koreanische-Eberesche Beere Blatt rot braun Sorbus commixta

Rosenrote Schlüsselblume Blüte rot Primula rosea

Eberesche Baum Frucht orange rot Sorbus aucuparia

Kaiserkrone Blütendolden orange Fritillaria imperialis

Flieder Strauch Blüte Syringa

Speierling Baum Frucht rot gelb Sorbus domestica

Turkestanische-Mehlbeere Blatt grün Frucht rot Sorbus turcestanica

Eberesche Baum Frucht rot Sorbus aucuparia

Elsbeere Blatt grün Beere rot Sorbus torminalis

Garten-Fuchsschwanz Frucht rot Amaranthus caudatus

Beschreibung von Kaschmir

Kaschmir Devanagari: कश्मीर, Urdu: کشمیر, Kaśmīr, Kashmir ist ein umstrittenes Gebiet nordöstlich von Pakistan und ein ehemaliger Fürstenstaat in Südasien, der heute von Indien, Pakistan und der VR China gleichermaßen beansprucht wird.

Geographie

Heute teilt sich das im Himalaya gelegene Kaschmir in den indischen Bundesstaat Jammu und Kashmir mit 101.000 km² und 10,1 Milionen Einwohnern, die pakistanische Region Gilgit-Baltistan und das teilautonome pakistanische Asad Kaschmir mit zusammen 84.000 km² und ca. 5 Millionen Einwohnern sowie einige chinesische Gebiete u.a. Aksai Chin mit 37.000 km² und einigen Tausend Bewohnern auf.

Das Kaschmirtal liegt auf demselben Breitengrad wie Damaskus, Fès in Marokko und South Carolina auf einer Höhe von 1.700 m über dem Meeresspiegel. Es ist ca. 135 km lang und 30—40 km breit.

Die Gesamtfläche Kaschmirs beläuft sich auf rund 222.000 km². Der indische Teil teilt sich in die Divisionen Jammu, Kaschmir und Ladakh mit insgesamt 22 Distrikten. Die größte Division des indischen Kaschmir ist Ladakh.

Geologie

Die Region liegt an einer 200 Kilometer breiten Bruchzone zwischen der indischen und der eurasischen Kontinentalplatte.

Geschichte

Kaschmir hat seinen Ursprung im Kaschmirtal mit dem alten Handelsplatz Srinagar im Hochgebirgsraum des Vorderen Himalaya. In seiner langen, wechselvollen Geschichte hat es sich als Kreuzungspunkt von Karawanenstraßen historische Seidenstraße zwischen Vorder-, Zentral- und Südasien entwickelt. Zugleich war und ist es auch heute noch Schnittpunkt ausgedehnter buddhistischer, kaschmirisch-hinduistischer und ab dem 13. Jahrhundert zunehmend islamischer Herrschaftsbereiche. Kaschmir hat von alters her eine Brücken- und Knotenfunktion zwischen Vorder-, Zentral- und Südasien.

1587

Mehr Orte auf Pflanzen-Bild

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen