Stauden Info für Zeitlose Colchicum autumnale
Blütezeit: IX September
Wuchshöhe: 10 cm
Blätter: Die Farbe der Blätter ist grün
Das Blatt ist lanzettlich geformt.
Standort: Wiese
Bodenfeuchte: feucht
Der Boden sollte lehmig sein
Eignung als: Naturgarten
Die Staude ist giftig.
Colchicum autumnale (Quelle Wikipedia)
Die Herbst-Zeitlose oder Herbstzeitlose Colchicum autumnale ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Zeitlosengewächse Colchicaceae gehört. Die Herbst-Zeitlose ist weit verbreitet. Ihr Gift wird in Medizin und Pflanzenzucht verwendet. Sie wurde 2010 zur Giftpflanze des Jahres gewählt.
Beschreibung
Die Herbst-Zeitlose ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von bis 30 cm erreicht. Es handelt sich um einen Geophyten, was bedeutet, dass die Teile der Pflanze, die ungünstige Jahreszeiten überdauern, unterirdisch liegen. Während des Winters wird die ursprüngliche Sprossknolle abgebaut und darüber eine neue angelegt. Gleichzeitig wächst der Seitenspross zu einer neuen Knolle heran. Im Sommer bildet die Herbst-Zeitlose eine braunschuppige Sprossknolle mit einem Durchmesser von 2,5 bis cm und einer Länge bis zu cm. Die in einer grundständigen Rosette stehenden, schmalen, länglich-lanzettlichen Laubblätter erscheinen zusammen mit dem Fruchtstand im Frühjahr und sind bis 40 cm lang.
Es werden ein bis drei Blüten pro Pflanze gebildet. Die zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüten sind dreizählig. Die sechs gleichgestaltigen, meist blassrosa bis violett, selten weiß gefärbten Blütenhüllblätter sind zu einer langen Röhre verwachsen. Es sind sechs Staubblätter vorhanden. Der, aus drei Fruchtblättern verwachsene, Fruchtknoten befindet sich tief in der Erde. Die drei Griffel sind bis zum Grund frei. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten Entomophilie, z. B. durch Bienen und Fliegen; diese Art ist selbstfertil. Die Blütezeit reicht von September bis Oktober, selten auch im Frühjahr.
Die länglich-eiförmige Kapselfrucht wird erst zur Reifezeit im Frühsommer Mai bis Juni mit den Blättern über die Erde geschoben; bei Reife ist die Kapselfrucht blasig aufgeschwollen und braun. Die kleinen, schwarzbraunen Samen besitzen ein weißes, klebriges Anhängsel, das die Verbreitung durch Ameisen Myrmekochorie sichert; auch Windausbreitung ist möglich.
Vorkommen
Die Herbst-Zeitlose ist ein submediterran-subatlantisches Florenelement. Ihr Verbreitungsgebiet reicht von Süd-Irland, der Südhälfte Großbritannien, Frankreich und der nördlichen Iberischen Halbinsel über das südliche Mitteleuropa und das nördliche Italien ostwärts bis zur nördlichen Balkanhalbinsel und in die westliche Ukraine. Weiter im Norden Schottland, Dänemark, Süd-Skandinavien fehlt sie oder kommt nur eingeschleppt vor.
Die Herbst-Zeitlose wächst vor allem auf feuchten, nährstoffreichen Wiesen und an Böschungen, hier bevorzugt an sonnigen oder halbschattigen Standorten, an denen es relativ warm ist und die nicht ungeschützt dem Wind ausgesetzt sind. Diese Art tritt an manchen Standorten massenhaft auf.
Inhaltsstoffe
Giftigkeit
...
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Colchicum, Herbst-Zeitlose, Herbstzeitlose zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Bärlauch, Colchicum autumnale, Herbst-Zeitlose
Pflanzengattung: Colchicum, Herbst-Zeitlose, Herbstzeitlose
Pflanzenfamilie: Colchicaceae, Zeitlosengewächse
Vorkommen: Asien, Balkan, Dänemark, Deutschland, Europa, Frankreich, Georgien, Großbritannien, Irland, Italien, Mitteleuropa, Ukraine, USA
Inhaltsstoffe: Alkaloid, Alkaloide, Inulin
Farbe: braun, dunkelbraun, grün, Lila, violett, weiß
Heilende Wirkung: Bärlauch, Colchicum autumnale, Herbstzeitlose
Pflanzenfachbegriffe: Entomophilie, Myrmekochorie
Die Kommentarfunktion ist geschlossen