Stauden Info für Akelei Aquilegia caerulea Hybride
Blütezeit: V - VI Mai - Juni
Wuchshöhe: 60 cm
Sorte: Blue Star
Blütenfarbe: weißblau
Blätter: Die Farbe der Blätter ist dunkelgrün Unterseite graugrün
Das Blatt ist doppelt dreizählig geformt.
Standort: Gehölzrand Beet
Bodenfeuchte: trocken frisch
Der Boden sollte humos sein
Eignung als: Schnittpflanze Bodendecker
Die Staude ist giftig.
Akelei (Textquelle Wikipedia)
Die Akeleien (Aquilegia) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Es sind meist 3-5 jährige Pflanzen mit reich verzweigtem Wurzelsystem und bleibender Pfahlwurzel. Es werden je nach Autor über 70 Arten, vornehmlich in der gemäßigten Zone, unterschieden. Dabei reicht das Gattungsareal nördlich in die boreale Zone und südlich bis in die Berge Nordmexikos und Nordafrikas.
Beschreibung
Akelei-Arten sind ausdauernde krautige Pflanzen. Es werden schlanke, leicht verholzende Rhizome als Überdauerungsorgane gebildet. Es stehen mehrere aufrechte, meist verzweigte Stängel an einer Pflanze zusammen. Die Laubblätter stehen in grundständigen Blattrosetten zusammen und etwas kleinere, wechselständig am Stängel verteilt. Die lang gestielten, ein- bis dreifach dreiteilig gefiederten Laubblätter bestehen aus gelappten bis geteilten Fiederblättchen. Der Rand der Fiederblättchen ist gekerbt.
Die Benetzbarkeit der Blattoberfläche ist gering. Wasser perlt in Tropfen ab, wie es auch bei Lotosblumen beobachtet werden kann, und nimmt dabei auf der Oberfläche anhaftende Schmutzpartikel mit (Lotuseffekt).
Die Blüten stehen endständig, manchmal einzeln, aber meist zweit bis zehn in zymösen oder doldigen Blütenständen zusammen, mit laubblattähnlichen Hochblättern. Die zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüten sind fünfzählig. Die Farben der Blütenhüllblätter reichen von weiß bis blau und gelb bis rot. Die fünf freien, kurz genagelten Kelchblätter sind ausgebreitet und 0,7 bis 5,1 cm lang. Die fünf mehr oder weniger aufrechten, freien Kronblätter sind mit weniger als 30 mm meist kürzer als die Kelchblätter. Die Basis der Kronblätter ist meist zu einem rückwärts gerichteten Sporn verlängert, es sind also fünf Sporne vorhanden, die Nektarien enthalten. Es sind viele Staubblätter vorhanden. Die etwa sieben schuppenförmigen Staminodien sind häutig. Es sind meist fünf (vier bis zehn) freie Fruchtblätter mit vielen Samenanlagen vorhanden. Der Griffel ist etwa halb so lang wie der Fruchtknoten.
Es stehen mehrere schmal zylindrische Balgfrüchte zusammen; an ihnen ist der Griffel deutlich erkennbar. In jeder 3 bis 26 mm langen Balgfrucht sind viele schwarze, schmale, verkehrt-eiförmige, glatte Samen enthalten.
Verbreitung
Aquilegia-Arten haben ihre Areale in den Gemäßigten Gebieten der Nordhalbkugel (zirkumboreal): in Eurasien und Nordamerika. Man unterscheidet etwa 75 Arten. Verbreitungsschwerpunkt sind die zentralasiatischen Gebirge in Südsibirien mit 10 Arten. Die Arten verteilen sich zu je ungefähr einem Drittel auf die Kontinente Nordamerika, Asien und Europa. Arten, die in Europa vorkommen, sind im Abschnitt Systematik mit „Europa“ gekennzeichnet.
Ökologie
Die Arten besiedeln eine Vielzahl ...
Ort der Bild-Aufnahme
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Akelei, Aquilegia zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Aquilegia caerulea, Nordamerikanische Akelei, Rocky-Mountains-Akelei
Pflanzengattung: Akelei, Aquilegia
Pflanzenfamilie: Hahnenfußgewächs, Hahnenfußgewächse, Ranunculaceae
Vorkommen: Afrika, Alpen, Amerika, Asien, Europa, Mexiko, Nordafrika, Nordamerika, Südeuropa, USA
Biotop: Wald
Heilende Wirkung: Akelei
Die Kommentarfunktion ist geschlossen