Stauden Info für Beinwell Symphytum asperum
Blütezeit: VI - VIII Juni - August
Wuchshöhe: 20 cm
Blätter: Die Farbe der Blätter ist grün
Das Blatt ist eiförmig geformt.
Standort: Gehölze Gehölzrand
Bodenfeuchte: frisch feucht
Der Boden sollte tiefgründig humos sein
Eignung als: Bauerngarten
Die Staude ist giftig.
Rauher Beinwell
Der Raue Beinwell (Symphytum asperum) oder Kaukasus-Comfrey ist eine Pflanzenart aus der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae). Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet liegt in der Kaukasusregion.
Beschreibung
Erscheinungsbild und Laubblatt
Der Raue Beinwell ist eine ausdauernde krautige Pflanze mit Wuchshöhen von bis zu 180 Zentimeter. Der verzweigte Stängel besitzt verstreut stachelige Pflanzenhaare. Der „Wurzelstock“ wächst aufrecht.
Die wechselständig am Stängel angeordneten Laubblätter sind meist gestielt und die obersten sitzend. Sie sind nicht herablaufend und nicht stängelumfassend. Die einfachen Blattspreiten sind eiförmig bis länglich mit keilförmigem bis gerundetem oder schwach herzförmigem Spreitengrund und ganzrandig. Sie sind zumindest neben der Mittelrippe dicht borstig und stachelig behaart. Nebenblätter sind nicht vorhanden.
Blütenstand, Blüte und Frucht
Wenige Blüten bilden einen endständigen Blütenstand in Form eines Doppelwickels. Tragblätter werden nicht ausgebildet.
Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf Kelchblätter sind auf einem Viertel bis zu einem Drittel ihrer gesamten Länge von 3 bis 5 Millimeter verwachsen. Die Kelchzähne sind abgerundet. Die fünf Kronblätter sind zu einer glockenförmigen Krone verwachsen, die jung rosafarben und in weiterer Folge blau gefärbt ist. In der Kronröhre befinden sich fünf zungenförmige, an der Basis leicht verbreiterte Kronschuppen mit am Rand dicht stehenden und schmal zylindrisch-kegelförmig geformten Drüsen. Es ist nur ein Kreis mit fünf Staubblättern vorhanden. Die gering schmäleren Staubfäden sind etwa gleich lang wie die Staubbeutel und das Konnektiv ist nicht über die Theken hinauswachsend.
Es werden Klausenfrüchte gebildet, die in vier netzförmig gerunzelte und fein warzige Teilfrüchte zerfallen.
Verbreitung und Nutzung
Ursprünglich ist der Raue Beinwell in der nordöstlichen Türkei, dem nördlichen Iran und den kaukasischen Staaten Armenien, Aserbaidschan, Georgien und in der russischen Republik Dagestan verbreitet. Heute ist der Raue Beinwell in ganz Europa außer in den südlichsten Mittelmeerregionen eingebürgert.
In Österreich wird er möglicherweise noch heute als Futterpflanze angebaut und ist selten lokal in Salzburg und vielleicht in Kärnten anzutreffen.
Beinwell (Textquelle Wikipedia)
Beinwell Symphytum, früher auch Wallwurz in Bezug auf das Zuheilen von Knochenbrüchen und Wunden oder Beinwurz genannt, ist eine Pflanzengattung, die zur Familie der Raublattgewächse Boraginaceae gehört. Der englische Trivialname lautet „Comfrey“. Die etwa 40 Arten sind in Europa, Nordafrika sowie im westlichen und zentralen Asien beheimatet.
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Symphytum-Arten sind ausdauernde krautige Pflanzen. Die ...
Ort der Bild-Aufnahme
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Beinwell, Symphytum zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Rauher Beinwell, Symphytum asperum
Pflanzengattung: Beinwell, Symphytum
Pflanzenfamilie: Boraginaceae, Raublattgewächse
Vorkommen: Afrika, Armenien, Aserbaidschan, Asien, Deutschland, Europa, Georgien, Iran, Kanada, Kaukasus, Nordafrika, Österreich, Türkei, USA
Biotop: Garten
Heilende Wirkung: Beinwell
Pflanzenfachbegriffe: Perianth
Die Kommentarfunktion ist geschlossen