Allamanda cathartica ( Textquelle: Wikipedia)
Die Goldtrompete (Allamanda cathartica) ist eine als Kletterstrauch oder Liane wachsende Pflanzenart aus der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae). Sie stammt ursprünglich aus dem tropischen Amerika, wird aber weit über ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet hinaus als Zierpflanze kultiviert.
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Die Goldtrompete wächst als ein bis ungefähr 4 m hoher immergrüner Kletterstrauch oder als Liane. Die Pflanze führt einen weißen Milchsaft. Die im Querschnitt runden Zweige sind in der Jugend flaumig behaart und verkahlen später. Sie sind zum Teil unverholzt und können kletternd eine Länge von mehr als zwei Metern erreichen. Die 2–7 mm lang gestielten Laubblätter stehen in der Regel in (3–)4(–5)-zähligen Quirlen, seltener an den oberen Zweigen auch gegenständig oder wechselständig. Zwischen den Ansatzstellen der Blattstiele sind kleine, aber deutliche drüsige Emergenzen (Kolleteren) vorhanden. Nebenblätter fehlen. Die einfachen und ungeteilten, fiedernervigen Blattspreiten sind krautig bis fast ledrig. Sie sind verkehrteiförmig, elliptisch bis lanzettlich oder verkehrteilanzettlich, (3–)6–15(–16,5) cm lang und (1,5–)2,5–5(–7) cm breit. Die Spreiten sind vorne zugespitzt bis geschweift zugespitzt und besitzen einen stumpfen bis keiligen Grund. Sie sind oberseits glänzend und kahl, unterseits matt und kahl oder auf den Nerven behaart. Es sind 10–15 Paare von Seitennerven vorhanden. Diese verbinden sich zu einem den ganzrandigen Spreitenrand begleitenden Nerv.
Generative Merkmale
Die Blütenstände sind gestielte, blattachselständige oder endständige, kahle oder flaumig behaarte Zymoide, die aus 1–7(–14) zwittrigen Blüten bestehen. Ihr Stiel ist 0,5–6 cm lang und hat einen Durchmesser von ungefähr 3 mm. Die trockenhäutigen, leicht abfallenden Deckblätter sind eiförmig-lanzettlich und 1–2 mm lang, die Blütenstiele 2–13 mm lang.
|left|Blüte der GoldtrompeteDer tief geteilte Kelch besteht aus fünf abspreizenden, annähernd gleichen, blattartigen, ungekielten Kelchzipfeln. Diese sind eiförmig bis lanzettlich, (5–)10–12(–22) mm lang, (3–)4–5(–7) mm breit und vorne spitz oder kurz zugespitzt. Sie sind kahl oder an der Außenseite ± flaumhaarig. Im Unterschied zu anderen Arten der Gattung weisen die Kelchzipfel keine Drüsen (Kolleteren) auf. Die gelbe, trichterförmige Blütenkrone ist 5–10(–14) cm lang und hat einen Durchmesser von 9–14 cm. Der zylindrische untere Teil der Kronröhre ist (2–)2,8–4,5 cm lang und hat einen Durchmesser von 0,4–0,5 cm, der breit trichterförmige bis glockige obere Teil ist 2,5–5 cm lang und hat am Schlund einen Durchmesser von 2–4,5 cm. Die fünf annähernd gleich großen, flach ausgebreiteten Kronzipfel ...
Ort der Bild-Aufnahme
Taxonomie
Pflanzenart: Allamanda cathartica, Goldtrompete
Pflanzengattung: Allamanda, Dschungelglocken, Goldtrompeten
Pflanzenfamilie: Apocynaceae, Hundsgiftgewächse
Vorkommen: Amerika, Costa Rica, Europa, Guatemala, Honduras, Mittelamerika, Nicaragua, Südamerika, USA
Biotop: Garten, Küste, Park, Zimmer
Pflanzenfachbegriffe: lanzettlich, Milchsaft
Sonderthemen: Zierpflanze
Die Kommentarfunktion ist geschlossen