Stauden Info für Steinkraut Alyssum montanum
Blütezeit: IV - V April - Mai
Wuchshöhe: 15 cm
Sorte: Berggold
Blütenfarbe: hellgelb
Blätter: Die Farbe der Blätter ist graugrün
Das Blatt ist lanzettlich geformt.
ist immergrün
Standort: Steingarten
Bodenfeuchte: trocken
Der Boden sollte sandig durchlässig sein
Der pH Wert sollte hoch sein.
Eignung als: Fugen Mauerkrone Schotter
Die Staude ist duftend Polster versamend.
Alyssum montanum (Textquelle Wikipedia)
Das Berg-Steinkraut (Alyssum montanum) ist ein in Mitteleuropa selten vorkommender Angehöriger der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Es blüht vorwiegend von März bis Mai.
Erscheinungsbild
Die mehrjährige krautige Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von etwa 10 bis 25 cm und hat zahlreiche, aufsteigende, ziemlich regelmäßig beblätterte krautige Stängel. Sie besitzen ein etwas holziges Rhizom. Die Laubblätter sind graugrün, lanzettlich, die unteren verkehrt-eiförmig geformt, dicht gedrängt und etwa 8 bis 25 mm lang. Die oberen Blätter sind lockerer und schmaler. Die Unterseite der Blätter ist durch dichte Sternbehaarung weißlich gefärbt, während die Oberseite mehr weißlich-grünlich wirkt. Der Blütenstand ist eine einfache, endständige Traube, die aus 15 bis 50 Blüten besteht. Zu Beginn sind die Blütenstände gedrängt und doldenartig, bis zur Fruchtreife strecken sie sich auf eine Länge von etwa 3 bis 10 cm. Die Blüten- bzw. Fruchtstiele sind ausgewachsen meist 4 bis 11 mm lang, ein bis zweieinhalb mal länger als die Schötchen und fast waagerecht abstehend. Die Kelchblätter sind 2 bis 3 mm lang und fallen bald nach der Blüte ab. Die Kronblätter sind gelb, keilförmig, etwa 3 bis 6 mm lang und etwas ausgerandet. Die längeren Staubfäden sind geflügelt, die kürzeren besitzen am Grund ein Anhängsel. Die Schötchen sind mehr oder weniger rundlich, etwa 3,5 bis 6 mm lang, besitzen ein bis zwei Samen pro Fach und sind von angedrückten Sternhaaren rau.
Die Art zerfällt in zwei Unterarten mit folgenden Kennzeichen:
a) Alyssum montanum subsp. montanum
Der Wuchs ist dicht, niederliegend oder aufsteigend. Die Laubblätter sind verkehrt-eiförmig und dicht behaart. Die Kronblätter sind sattgelb und etwa 3 bis 6 mm lang. Die längeren Staubfäden sind einseitig geflügelt. Die Schötchen sind oft kreisrund geformt und dicht behaart.
b) Alyssum montanum subsp. gmelinii, auch als Sand-Steinkraut bezeichnet 180px|Sand-Steinkraut Der Wuchs ist locker, aufsteigend oder aufrecht. Die Laubblätter sind schmal-länglich und locker behaart. Die Kronblätter sind blassgelb und etwa 3 bis 4 mm lang. Die längeren Staubfäden sind beiderseitig geflügelt. Die Schötchen sind breitelliptisch und oft verkahlend.
Vorkommen
Standortansprüche
Das Berg-Steinkraut wächst in Steppenrasengesellschaften. Es bevorzugt warme, trockene Kalksand- und Kalksteinböden, seltener auch Buntsandsteinfelsen.
Allgemeine Verbreitung
Alyssum montanum subsp. montanum kommt von Polen über Deutschland, Tschechien, den westlichen Balkan bis nach Frankreich vor. Die A. montanum subsp. gmelinii ist eine ...
Ort der Bild-Aufnahme
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Alyssum, Steinkräuter zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Alyssum montanum, Berg-Steinkraut
Pflanzengattung: Alyssum, Steinkräuter
Pflanzenfamilie: Brassicaceae, Kreuzblütengewächse
Vorkommen: Afrika, Amerika, Asien, Balkan, Bulgarien, Deutschland, Europa, Frankreich, Mitteleuropa, Mittelmeergebiet, Nordafrika, Nordamerika, Österreich, Osteuropa, Russland, Schweiz, Südosteuropa, USA
Biotop: Berg
Farbe: gelb
Pflanzenfachbegriffe: lanzettlich, Perianth, Rhizom
Die Kommentarfunktion ist geschlossen