Gewürzrinde (Textquelle Wikipedia)
Die Zimtkassie Cinnamomum cassia oder auch Cinnamomum aromaticum ist eine Pflanzenart aus der Familie der Lorbeergewächse Lauraceae. Sie ist die Quelle für den sogenannten Cassiazimt Gewürzrinde, der oft als eine minderwertigere Sorte von Zimtgewürz bezeichnet wird. Trotz dieser Verwechslung ist Kassia kein echter Zimt, sondern ein eigenes Gewürz.
Nutzung
Bei der Zimtkassie wird die borkige Rinde direkt als Gewürz verwendet daher auch der deutsche Name „Gewürzrinde“. Die sechs- bis siebenjährigen Zweige werden entrindet. Die Rinde wird meist nur sehr oberflächlich von den äußeren Teilen, dem Korkmantel, befreit und getrocknet.
Um feinere Cassia-Qualitäten zu erhalten, wird die oft flechtenbewachsene, gerbstoffhaltige Borke abgeschält. Dadurch verbessert sich der Geschmack, denn der Zimt schmeckt umso herber, je gerbstoffhaltiger er ist.
Die Zweigrinde griechisch „xylocassia“ des Cassia-Zimts ist grundsätzlich viel dicker und gröber als die der Ceylon-Zimtbaumart C.verum. Sie rollt sich im Gegensatz zu dieser von beiden Seiten zylindrisch ein …
Cassia (Textquelle Wikipedia)
Der Begriff Kassie lat. : Cassia kommt in der Botanik vor und bezeichnet:
- die Pflanzengattung der Kassien Cassia
Die Kassien Cassia sind eine Pflanzengattung der Familie der Hülsenfrüchtler Fabaceae.
Merkmale
Kassien wachsen als kleine, unbewehrte Bäume oder große Sträucher. Sie sind behaart oder kahl. Die wechselständig stehenden Laubblätter sind drüsenlos und paarig gefiedert mit bis 25 Paaren Fiederblättchen. Die Nebenblätter sind zugespitzt und hinfällig.
Die Blüten stehen in endständigen traubigen Blütenständen zusammen. Die fünfzähligen Blüten sind leicht zygomorph. Die fünf Kelchblätter sind annähernd gleich, verkehrt eiförmig und grün bis gelblich. Die fünf Kronblätter sind meistens gelb.
Es gibt zehn freie Staubblätter bzw. Staminodien. Die Staubfäden sind ungleich. Die drei adaxialen sind fast nicht vorhanden, die vier mittleren länger und die drei abaxialen stark verlängert, sigmoidal gebogen. Die Staubbeutel sind unterschiedlich, aber nie geschnäbelt. Die drei adaxialen Staubblätter sind Staminodien. Die vier medianen Staubblätter sind fertil und öffnen sich basal mit Poren, die drei abaxialen sind ebenfalls fertil, öffnen sich jedoch basal und apikal mit Poren.
Der Fruchtknoten ist gekrümmt und länger als die Kronblätter. Der Griffel ist kurz und trägt eine endständige Narbe.
Die Hülsenfrüchte sind zylindrisch oder abgeflacht und holzig. Sie ...
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Cassia, Cinnamomum, Gewürzrinden, Kassien, Senna_(Gattung) zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Gewürzrinde, Senna corymbosa
Pflanzengattung: Cassia, Cinnamomum, Gewürzrinden, Kassien, Senna_(Gattung)
Pflanzenfamilie: Caesalpinioideae, Fabaceae, Hülsenfrüchtler, Lauraceae, Lorbeergewächse
Vorkommen: Deutschland, Europa, Mitteleuropa, Nordamerika, USA
Inhaltsstoffe: Cumarin
Heilende Wirkung: Zimt
Pflanzenfachbegriffe: zygomorph
Die Kommentarfunktion ist geschlossen