Lantana camara (Textquelle Wikipedia)
Das Wandelröschen Lantana camara stammt aus der Familie der Eisenkrautgewächse Verbenaceae. Ihre Zuchtformen sind beliebte Zierpflanzen, und es ist gleichzeitig in den Tropen und Subtropen eine sich stark ausbreitende invasive Pflanze.
Beschreibung
Es handelt sich um Sträucher mit oft langen, leicht herabhängenden Zweigen. Die Zweige sind durch abwärtsgerichtete Borsten oder kurze Stacheln rau.
Die bis 2 cm lang gestielten Laubblätter sind oval, am Rand gekerbt bis gesägt. Sie haben eine runzlige Oberfläche und sind zusätzlich noch durch steife kurze Haare rau.
Die Blüten stehen in endständigen Köpfchen von 1,5 cm bis 3 cm Durchmesser. Die Blüten sind gelb oder orange, später oft rötlich bis violett. Durch die sich mit der Zeit ändernde Blütenfarbe bekommen die Blütenköpfchen ein charakteristisches, buntes Aussehen mit verschiedenen Farben innen und außen.
Es werden wenigsamige, giftige Steinfrüchte gebildet, die bei Reife metallisch dunkelblau bis schwarz werden.
Giftigkeit
Die ganze Pflanze ist giftig, besonders die reifen und unreifen Früchte. Lantana camara ist die giftigste Art der Gattung. Hauptwirkstoffe im Blatt sind Lantaden A und B, Icterogenin sowie Triterpene. Die Symptome der Vergiftung ähneln z. T. denen einer Tollkirschenvergiftung Pupillenerweiterung. Einige Tierarten fressen trotzdem Bestandteile dieser Pflanze. So spielt der Samen des Wandelröschens beispielsweise im Nahrungsspektrum der Dunklen Kuckuckstaube eine Rolle, obwohl die Pflanze in Australien – dem Lebensraum dieser Taube – eine eingeführte Art ist.
Verbreitung und Standortansprüche
Die Art stammt ursprünglich aus Mittelamerika und dem südlichen Nordamerika. Sie ist aber in alle warmen Gebiete der Welt verschleppt worden und kann sich insbesondere in feuchtwarmen Gegenden auf Ödland, auf Weiden und in Wäldern stark ausbreiten, wozu auch die Verbreitung der Samen durch Vögel beiträgt. Manchmal wird sie aber auch gerade deshalb auf erosionsgefährdeten Hängen angepflanzt. In Südafrika ist die Kultur des Wandelröschens wegen seines invasiven Charakters in Gärten verboten worden.
In kühleren, trockeneren Gebieten wird es als Zierpflanze dagegen gerne gesehen. Auch in Mitteleuropa wird es überall angeboten und sowohl einjährig wie auch im Kalthaus überwinternd kultiviert.
Lantana (Textquelle Wikipedia)
Die Wandelröschen Lantana, Synonym: Kamara Adans., Riedelia Cham. sind eine Pflanzen-Gattung aus der Familie der Eisenkrautgewächse Verbenaceae.
Beschreibung
...
Ort der Bild-Aufnahme
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Lantana, Wandelröschen zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Lantana camara
Pflanzengattung: Lantana, Wandelröschen
Pflanzenfamilie: Eisenkrautgewächse, Verbenaceae
Vorkommen: Afrika, Amerika, Australien, Europa, Mittelamerika, Mitteleuropa, Nordamerika, NSW New South Wales, Südafrika
Inhaltsstoffe: Triterpene
Farbe: blau, dunkelblau, gelb, grün, orange, rot, rötlich, schwarz, violett
Pflanzenfachbegriffe: lanzettlich
Sonderthemen: Zierpflanze
Die Kommentarfunktion ist geschlossen