Blaues Wandelröschen (Quelle Wikipedia)
Lantana montevidensis
Familie Verbenaceae, Eisenkrautgewächse
Synonyme Lantana sellowiana
Allgemeine Bezeichnung: Wandelröschen, Trailing Lantana
in allen Teilen giftig
Herkunft / Verbreitung: tropisches Amerika
weite Verbreitung in den Tropen und Subtropen
Habitus: kleiner, immergrüner, ausladender, in die Breite wachsender Strauch bis max. 90cm mit schlanken, ausladenden,
vierkantigen Stengeln, gegenständig angeordneten, kleinen, dunkelgrünen Blättern mit auffälliger Nervatur und kleinen,
röhrenförmigen, malven- bis lilafarbenen Blüten mit gelber Mitte in dichten Büscheln.
Diese Art eignet sich sehr gut als Bodendecker.
Lantana montevidensis ist für die Topf- und Kübelkultur sehr gut geeignet.
Während der Sommermonate wird ein heller, warmer Standort bevorzugt, die Überwinterung sollte ebenfalls hell, bei ca. 10°C erfolgen.
Während der heißen Jahreszeit ist der Wasserbedarf hoch, es sollte in regelmäßigen Abständen gegossen werden, während
der Wintermonate sollte nur soviel gegossen werden, daß der Wurzelballen nicht völlig austrocknet.
Als Substrat eignet sich eine gute, nährstoffreiche Einheitserde mit einem Anteil Sand oder Perlite/Vermiculite, um
eine gute Durchlässigkeit zu gewährleisten. Staunässe wird auf Dauer nicht gut vertragen.
Als Dünger kann ein Langzeitdünger eingesetzt werden.
Jungpflanzen sollten in regelmäßigen Abständen gestutzt werden, um einen buschigeren Wuchs zu erreichen.
Quelle: http://www.exot-nutz-zier.de/Samenliste/Samen_L/Lantana_montevidensis/ProductDetails7171.aspx
Lantana (Quelle Wikipedia)
Die Wandelröschen Lantana, Synonym: Kamara Adans., Riedelia Cham. sind eine Pflanzen-Gattung aus der Familie der Eisenkrautgewächse Verbenaceae.
Beschreibung
Bei Lantana-Arten handelt es sich meist um verholzende Pflanzen: Sträucher oder Kletterpflanzen; selten auch um kleine Bäume oder krautige Pflanzen. Oft sind die Pflanzen rau oder leicht stachelig.
Die stets einfachen, gestielten Laubblätter sind gegenständig, manchmal auch zu drei bis vier quirlig, an den, in der Jugend viereckigen, Zweigen angeordnet. Der Blattrand ist oft gekerbt, und die Blattspreite ist bei den meisten Arten stark runzlig.
Die Blüten stehen in dichten Köpfchen, wobei die Einzelblüten höchstens kurz gestielt sind, und das ovale bis lanzettliche Tragblatt die kleinen, hautartigen Kelchblätter überragt. Der Blütenkelch ist kurz. Die Blütenkrone ist fast radiärsymmetrisch und sehr leicht zweilippig; sie kann vier- oder fünfzählig gelappt sein. An Farben der Kronblätter kommt fast alles vor: weiß, gelb, rot, blau und violett. Manche Arten haben auch zweifarbige Kronen. Oft verfärbt sich die ...
Ort der Bild-Aufnahme
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Lantana, Wandelröschen zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Blaues Wandelröschen, Lantana montevidensis
Pflanzengattung: Lantana, Wandelröschen
Pflanzenfamilie: Eisenkrautgewächse, Verbenaceae
Vorkommen: Afrika, Amerika, Südafrika
Pflanzenfachbegriffe: lanzettlich
Die Kommentarfunktion ist geschlossen