Stauden Info für Fetthenne Sedum album
Blütezeit: VI - VIII Juni - August
Wuchshöhe: 10 cm
Blätter: Die Farbe der Blätter ist braunrot
Das Blatt ist walzenförmig geformt.
ist immergrün
Standort: Steingarten
Bodenfeuchte: trocken
Der Boden sollte kiesig humusarm sandig durchlässig sein
Eignung als: Bodendecker Fugen Schotter Mauerkrone Naturgarten Einfassung
Sedum album ( Textquelle: Wikipedia)
Die Weiße Fetthenne Sedum album, auch Weißer Mauerpfeffer genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Fetthennen Sedum in der Familie der Dickblattgewächse Crassulaceae. Diese Art ist sehr formenreich.
Beschreibung
Die Weiße Fetthenne ist ein überwinternd grüner, Rasen bildender Chamaephyt, der Wuchshöhen von 8 bis 20 Zentimeter erreicht. Die Stängel sind kahl, zahlreiche blühen nicht. Die wechselständigen Laubblätter sind 7 bis 20 Millimeter lang, halbstielrund, beiderseits gewölbt, länglich-lanzettlich und abstehend. Ihre Färbung reicht von graugrün bis rotbraun.
Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch. Die meist fünf Kronblätter sind 2 bis 4 Millimeter lang, stumpflich und weiß bis blassrosa gefärbt mit rotem Mittelnerv.
Die Blütezeit reicht von Juni bis September.
Die Art hat die Chromosomenzahlen 2n = 32 und 64.
Vorkommen
Die Weiße Fetthenne kommt in Süd- und Mitteleuropa, Süd-Skandinavien, der Türkei und Armenien, auch im Kaukasus, in Kurdistan sowie in Nordwestafrika in trockenen Felsspalten, auf Fels- und Schotterfluren und auf sandigen und steinigen Ruderalstellen vor. Sie ist auch oft aus Kultur verwildert. Sie ist eine Ordnungscharakterart der Felsgrus- und Felsband-Gesellschaften, der Sedo-Scleranthetalia.
Taxonomie
Der wissenschaftliche Name Sedum album wurde 1753 von Carl von Linné in Species Plantarum erstveröffentlicht.
Nahrungspflanze
Die Weiße Fetthenne dient verschiedenen Schmetterlingen als Raupenfutterpflanze. Dazu zählen insbesondere folgende Arten: Fetthennen-Bläuling Scolitantides orion und Roter Apollo Parnassius apollo. In Hungerszeiten wurde die Weiße Fetthenne auch von Menschen gegessen. Die überirdischen Teile ohne die Wurzeln sind bedingt zum Verzehr geeignet
…
Fetthennen ( Textquelle: Wikipedia)
Fetthennen Sedum, auch Mauerpfeffer genannt, bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Dickblattgewächse Crassulaceae. Mit etwa 420 Arten ist sie die umfangreichste Gattung in der Familie der Dickblattgewächse.
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Sedum-Arten sind einjährige oder ausdauernde krautige Pflanzen, seltener Halbsträucher, die mehr oder weniger stark sukkulent sind. Es sind meist Faserwurzeln vorhanden. Meist ist kein „Wurzelstock“ ausgebildet, bei wenigen Arten ist ein Rhizom vorhanden. Die oft fleischigen Stängel sind meist aufrecht oder niederliegend, manchmal stehen sie in Büscheln oder moosartig zusammen; ihre Basis ist selten verholzt. Die oberirdischen Pflanzenteile sind meist kahl, viel seltener behaart.
Besonders die dickfleischigen Laubblätter speichern Wasser. Die Laubblätter sind wechselständig, gegenständig oder wirtelig angeordnet. … Nebenblätter ...
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Fetthennen, Sedum zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Sedum album, Weiße Fetthenne, Weißer Mauerpfeffer
Pflanzengattung: Fetthennen, Sedum
Pflanzenfamilie: Crassulaceae, Dickblattgewächse
Vorkommen: Armenien, Kaukasus, Mitteleuropa, Türkei
Inhaltsstoffe: Cyanidin, Gerbstoffe, Proanthocyanidine, Quercetin
Pflanzenfachbegriffe: Chamaephyt, lanzettlich, Rhizom, sukkulent
Die Kommentarfunktion ist geschlossen