Felsen-Fetthenne ( Textquelle: Wikipedia)
Die Felsen-Fetthenne Sedum rupestre L., Synonym: Petrosedum reflexum L. Grulich, Sedum reflexum L., auch Tripmadam oder Felsen-Mauerpfeffer genannt, gehört zur Gattung der Fetthennen Sedum. Die Felsen-Fetthenne wird in Gärten, zuweilen auch auf Gräbern angepflanzt.
Standorte
Man findet die Felsen-Fetthenne ziemlich häufig in lichten Pioniergesellschaften, auf Dünen und Felsköpfen, in lückigen Felsrasen, auf Mauerkronen, an Dämmen, in Feinschutthalden oder felsigen Eichenwäldern.
Nach Ellenberg ist sie eine Halblichtpflanze, ein Mäßigwärmezeiger, mit subozeanischem Verbreitungsgebiet, ein Mäßigsäurezeiger, stickstoffärmste Standorte anzeigend und eine Ordnungscharakterart wärmeliebender Sandrasen Festuco-Sedetalia .
Erscheinungsbild
Die Felsen-Fetthenne ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 10–20 cm erreicht. Die sterilen Stängel haben mehr oder weniger kegelförmige Enden. Die Laubblätter der sterilen Stängel sind an den Enden nicht auffällig rosettig gehäuft und über 1,5 mm dick.
Im ästigen, anfangs nickenden, doldentraubigen Blütenstand stehen bis zu 50 Blüten zusammen. Ihr Blütenstand ist bis in die letzten Verzweigungen mit schuppenförmigen Tragblättern durchsetzt. Die zwittrigen, radiärsymmetrischen, sechszähligen Blüten weisen einen Durchmesser von etwa 12 mm auf. Ihre goldgelben Kronblätter sind 6 bis 7 mm lang und damit zwei- bis dreimal so lang wie die 3 bis 4 mm langen Kelchblätter. Die aufrechten Balgfrüchte werden bei Reife gelb.
Ökologie
Die Felsen-Fetthenne ist ein krautiger Chamaephyt. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten Diptera, Hymenoptera. Die Samen werden oft von Wasser Regentropfen aus den Balgfrüchten herausgeschwemmt. Zuweilen brechen Sprossteile ab und bewurzeln anderswo
…
Sedum ( Textquelle: Wikipedia)
Fetthennen Sedum, auch Mauerpfeffer genannt, bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Dickblattgewächse Crassulaceae. Mit etwa 420 Arten ist sie die umfangreichste Gattung in der Familie der Dickblattgewächse.
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Sedum-Arten sind einjährige oder ausdauernde krautige Pflanzen, seltener Halbsträucher, die mehr oder weniger stark sukkulent sind. Es sind meist Faserwurzeln vorhanden. Meist ist kein „Wurzelstock“ ausgebildet, bei wenigen Arten ist ein Rhizom vorhanden. Die oft fleischigen Stängel sind meist aufrecht oder niederliegend, manchmal stehen sie in Büscheln oder moosartig zusammen; ihre Basis ist selten verholzt. Die oberirdischen Pflanzenteile sind meist kahl, viel seltener behaart.
Besonders die dickfleischigen Laubblätter speichern Wasser. Die Laubblätter sind wechselständig, gegenständig oder wirtelig angeordnet. … Nebenblätter fehlen.
Generative Merkmale
Die Blütenstände sind unterschiedlich aufgebaut. Die meist zwittrigen, selten eingeschlechtigen Blüten sind ...
Ort der Bild-Aufnahme
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Sedum zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Felsen-Fetthenne, Sedum rupestre
Pflanzengattung: Sedum
Pflanzenfamilie: Crassulaceae, Dickblattgewächse
Biotop: Feld, Felsen, Friedhof, Heide (Landschaft), Magerrasen, Trockengebiet
Farbe: gelb
Pflanzenfachbegriffe: Chamaephyt, Rhizom, sukkulent
Die Kommentarfunktion ist geschlossen