Silene tatarica (Textquelle Wikipedia)
Leimkraut duftendes, Tataren-Leimkraut, Silene tatarica gehört zur Gattung Leimkräuter Silene in der Familie der Nelkengewächse Caryophyllaceae.
Der ideale Platz für das duftende Leimkraut Silene tatarica ist entweder das Staudenbeet – oder ein Ort, an dem Sie den Duft genießen können!
Mit seiner Höhe von 50 – 60 cm ist es nicht allzu raumgreifend und kann auch gut in einem großen Topf wachsen.
Seine weißen Sternchen-Blüten sind optisch sehr ansprechend. Das duftende Leimkraut wird auch gern von Bienen angeflogen.
Duftendes Leimkraut ist anspruchslos und wächst problemlos in normalem bis trockenen Gartenboden. Eine Schädlingsanfälligkeit habe ich bisher nicht festgestellt und es hat – selbst in meiner Höhenlage von 650 m über NN die härtesten Winter klaglos überstanden.
Quelle: http://www. xn--kruterey-1za. com/Leimkraut-duftendes-Silene-tatarica-SAMEN
Lichtnelken (Textquelle Wikipedia)
Die Leimkräuter Silene bilden eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Nelkengewächse Caryophyllaceae. Einige Arten der Gattung sind als Lichtnelken oder Taubenkropf bekannt. Die 600 bis 700 Arten sind hauptsächlich in den gemäßigten Gebieten der Nordhalbkugel verbreitet.
Beschreibung
Erscheinungsbild und Blätter
Silene-Arten wachsen als ein- bis zweijährige oder ausdauernde krautige Pflanzen, selten sind es Halbsträucher. Die Stängel sind selbständig aufrecht, aufsteigend oder kriechend.
Von den gegenständig angeordneten Laubblättern sind die unteren meist gestielt und die oberen meist sitzend. Die einfachen Blattspreiten sind pfriemförmig, linealisch, lanzettlich bis eiförmig-lanzettlich oder elliptisch.
Blütenstände und Blüten
Die Blüten stehen einzeln oder sind in Blütenständen, die die Form von Monochasien, Dichasien oder Thyrsen aufweisen, zusammengefasst. Die Blüten sind zwittrig oder eingeschlechtig. Häufig kommen männliche, sterile Blüten mit deutlich kürzeren Androgynophoren und Kronen an Pflanzen mit sonst zwittrigen Blüten vor. Teilweise ist sekundär Zweihäusigkeit Diözie entstanden mit männlichen und weiblichen Blüten auf getrennten Pflanzen.
Die radiärsymmetrischen Blüten sind fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf Kelchblätter sind röhrig, trichter-, ei- bis glockenförmig verwachsen. Der Kelch ist meist zehnnervig. Die fünf Kelchzähne besitzen einen bewimperten, häutigen Rand. Die Kronblätter weisen ein breites Spektrum an Farben auf. Die fünf Kronblätter sind jeweils ungeteilt oder in zwei oder vier Lappen geteilt. Die Kronblätter sind meistens charakteristisch in Nagel und Platte aufgeteilt, wobei der als „Nagel“ bezeichnete länglich zulaufende Kronblattteil in die ...
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Leimkräuter, Lichtnelken, Silene zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Silene tatarica, Tataren-Leimkraut, Taubenkropf
Pflanzengattung: Leimkräuter, Lichtnelken, Silene
Pflanzenfamilie: Caryophyllaceae, Nelkengewächse
Biotop: Quelle
Farbe: weiß
Pflanzenfachbegriffe: lanzettlich
Die Kommentarfunktion ist geschlossen