Stauden Info für Viole Lunaria rediviva
Blütezeit: V - VI Mai - Juni
Wuchshöhe: 140 cm
Blätter: Die Farbe der Blätter ist grün
Das Blatt ist herzförmig geformt.
Standort: Gehölze Gehölzrand
Bodenfeuchte: frisch
Der Boden sollte steinig humos sein
Der pH Wert sollte hoch sein.
Eignung als: Naturgarten Bauerngarten
Die Staude ist versamend Frucht duftend.
Ausdauerndes Silberblatt
Das Ausdauernde Silberblatt Lunaria rediviva, auch Wildes Silberblatt oder Mondviole, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Kreuzblütengewächse Brassicaceae. Zusammen mit dem Einjährigen Silberblatt L.annua und L.telekiana bildet es die Gattung der Silberblätter Lunaria .
Beschreibung
Das Ausdauernde Silberblatt ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 140 cm erreicht. Die Laubblätter sind alle gestielt, spitz eiförmig bis herzförmig mit gezahntem Rand. Die Blütezeit liegt im Mai bis Juli. Als Blütenstände werden kuppelförmige Schirmrispen gebildet. Die vier Kronblätter sind weiß bis zart-lila und 12 bis 20 mm lang. Nachts duften die Blüten stark fliederartig. Als Früchte werden 3,5 bis 9 cm lange Schötchen gebildet, die breit-lanzettlich, seitlich zusammengedrückt und durchscheinend sind. Ihre Scheidewand ist silbrig. Sie bleiben teilweise bis ins nächste Frühjahr an der Pflanze …
Lunaria (Textquelle Wikipedia)
Die Pflanzengattung Lunaria besitzt im Deutschen viele Bezeichnungen: am gebräuchlichsten ist das Silberblattart, häufig werden jedoch auch Silbertaler, Silberling, Judaspfennig oder Mondviole verwendet. Die aus dem Lateinischen stammende Bezeichnung Lunaria bedeutet „Mondpflanze“ und bezieht sich auf die manchmal kreisrunden, silbrig schimmernden Zwischenwände der Schötchenfrüchte, die im Herbst noch übrig bleiben und an den Mond erinnern. Die Gattung gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse Brassicaceae .
Beschreibung
Die Lunaria-Arten wachsen als ein-, zweijährige bis ausdauernde krautige Pflanzen. Die mehr oder weniger stark behaarten Stängel sind aufrecht und verzweigt. Die gestielten Laubblätter sind einfach. Die Blattspreite ist ei- bis herzförmig mit gezähntem Blattrand.
Die Blüten stehen in kurzen traubigen Blütenständen ohne Hochblätter zusammen. Die gestielten Blüten sind zwittrig und vierzählig. Die vier Kelchblätter stehen aufrecht. Die vier genagelten Kronblätter sind violett oder weiß. Die Kronblätter sind etwa doppelt so lang wie die Kelchblätter. Die sechs Staubblätter besitzen lange Staubbeutel. Der kurze Griffel endet in einer zweilappigen Narbe.
Die großen Schötchen enthalten wenige große, geflügelte Samen.
Bedeutung
Die Gattung besteht weltweit nur aus drei Arten. Allesamt finden sie wegen ihrer großen, farbigen Blüten und der später silbrig schimmernden reifen Schötchen als Zierpflanzen Verwendung. Die getrockneten Zweige werden seit dem 18. Jahrhundert auch zu dekorativen Zwecken verwendet. Die Pflanzen bevorzugen einen warmen, sonnigen oder halbschattigen Standort und mögen nährstoffreichere Böden. Sie können durch Aussaat oder vegetativ durch Teilung vermehrt werden …
Taxonomie
Pflanzenart: Ausdauerndes Silberblatt, Lunaria rediviva
Pflanzengattung: Lunaria
Pflanzenfamilie: Brassicaceae, Kreuzblütengewächse
Vorkommen: Berlin, Europa, Österreich, Pakistan, Südeuropa, USA
Inhaltsstoffe: Tutin
Farbe: weiß
Pflanzenfachbegriffe: lanzettlich
Die Kommentarfunktion ist geschlossen