Stauden Info für Fetthenne Sedum acre
Blütezeit: VI - VII Juni - Juli
Wuchshöhe: 5 cm
Blätter: Die Farbe der Blätter ist grün
Das Blatt ist eiförmig geformt.
ist immergrün
Standort: Steingarten
Bodenfeuchte: trocken
Der Boden sollte kiesig humusarm sandig durchlässig sein
Eignung als: Naturgarten Bauerngarten Bodendecker Schotter Fugen Mauerkrone Einfassung
Die Staude ist versamend Polster giftig.
Scharfer Mauerpfeffer ( Textquelle: Wikipedia)
Der Scharfe Mauerpfeffer Sedum acre, auch Scharfe Fetthenne genannt, gehört innerhalb der Familie der Dickblattgewächse Crassulaceae zur Gattung der Fetthennen Sedum .
Beschreibung
Der Scharfe Mauerpfeffer ist eine ausdauernde krautige Pflanze von niedrigem, rasig wachsendem Habitus und erreicht Wuchshöhen von fünf bis 15 Zentimeter. Die eiförmigen, dickfleischigen sukkulent Laubblätter werden vier Millimeter lang und zwischen zwei und vier Millimeter breit, wobei die Blätter meist unter der Mitte am breitesten sind. Die Blätter schmecken nach einigem Kauen meist scharf, wovon sich auch der volkstümliche Name ableitet.
Die Blüte ist fünfzählig mit sternförmig angeordneten, leuchtend goldgelben Blütenblättern. Die Kronblätter sind spitz bis zugespitzt und werden sechs bis acht Millimeter lang. Die Hauptblütezeit reicht von Juni bis August. Je Blüte entwickeln sich fünf Balgfrüchte, welche von Juli bis August reifen.
Die Art ist diploid bis hexaploid und kommt mit den Chromosomenzahlen 2n = 40, 60, 80, 100 oder 120 vor.
Verbreitung und Standort
Der Scharfe Mauerpfeffer ist in ganz Europa verbreitet und dringt vereinzelt bis nach Nordafrika vor. Er kommt außerdem in Westsibirien und in den Kaukasusländern vor und ist in Nordamerika verwildert. Als Standort bevorzugt die Pflanze Mauern, Felsflure, sonnige Pionierrasen und sandige Ruderalstellen wie Bahndämme, Kiesdächer und Kiesgruben, aber auch Dünen sowie trockene, lichte Wälder. Sie ist eine Klassencharakterart der Sedo-Scleranthetea, kommt aber auch in Festuco-Brometea-Gesellschaften vor. In den Allgäuer Alpen steigt er im Tiroler Teil nahe der Unteren Hoch-Alpe am Lech bei Steeg bis zu 1220 m Meereshöhe auf.
Ökologie
Der Scharfe Mauerpfeffer ist ein blattsukkulenter Chamaephyt, dessen Blütentriebe nach der
…
Fetthennen ( Textquelle: Wikipedia)
Fetthennen Sedum, auch Mauerpfeffer genannt, bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Dickblattgewächse Crassulaceae. Mit etwa 420 Arten ist sie die umfangreichste Gattung in der Familie der Dickblattgewächse.
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Sedum-Arten sind einjährige oder ausdauernde krautige Pflanzen, seltener Halbsträucher, die mehr oder weniger stark sukkulent sind. Es sind meist Faserwurzeln vorhanden. Meist ist kein „Wurzelstock“ ausgebildet, bei wenigen Arten ist ein Rhizom vorhanden. Die oft fleischigen Stängel sind meist aufrecht oder niederliegend, manchmal stehen sie in Büscheln oder moosartig zusammen; ihre Basis ist selten verholzt. Die oberirdischen Pflanzenteile sind ...
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Fetthennen, Sedum zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Scharfer Mauerpfeffer, Sedum acre
Pflanzengattung: Fetthennen, Sedum
Pflanzenfamilie: Crassulaceae, Dickblattgewächse
Vorkommen: Alpen, Europa, Nordafrika, Nordamerika
Inhaltsstoffe: Alkaloide, Cyanidin, Flavonoide, Gerbstoffe, Glycoside, Proanthocyanidine, Quercetin
Heilende Wirkung: Sedum acre
Pflanzenfachbegriffe: Chamaephyt, diploid, Rhizom, sukkulent
Die Kommentarfunktion ist geschlossen