Europa Pflanzen Fundorte Gallerien Bilder
Veröffentlicht am
29. Okt.. 2012
Von
Konrad Tadesse,
aktualisiert am
28. Nov.. 2014. Die Galerie enthält 10 Fotos.
Veröffentlicht am
28. Okt.. 2012
Von
Konrad Tadesse,
aktualisiert am
29. Nov.. 2014. Die Galerie enthält 17 Fotos.
Veröffentlicht am
28. Okt.. 2012
Von
Konrad Tadesse,
aktualisiert am
30. Nov.. 2014. Die Galerie enthält 22 Fotos.
Veröffentlicht am
27. Okt.. 2012
Von
Konrad Tadesse,
aktualisiert am
29. Nov.. 2014. Die Galerie enthält 12 Fotos.
Veröffentlicht am
26. Okt.. 2012
Von
Konrad Tadesse,
aktualisiert am
02. Dez.. 2014. Die Galerie enthält 10 Fotos.
Veröffentlicht am
24. Okt.. 2012
Von
Konrad Tadesse,
aktualisiert am
30. Nov.. 2014. Die Galerie enthält 11 Fotos.
Veröffentlicht am
23. Okt.. 2012
Von
Konrad Tadesse,
aktualisiert am
14. Aug.. 2017. Die Galerie enthält 14 Fotos.
Veröffentlicht am
22. Okt.. 2012
Von
Konrad Tadesse,
aktualisiert am
01. Dez.. 2014. Die Galerie enthält 14 Fotos.
Veröffentlicht am
21. Okt.. 2012
Von
Konrad Tadesse,
aktualisiert am
30. Nov.. 2014. Die Galerie enthält 7 Fotos.
Veröffentlicht am
02. Okt.. 2012
Von
Konrad Tadesse,
aktualisiert am
30. Nov.. 2014. Die Galerie enthält 8 Fotos.
Beschreibung von Europa
Europa altgriechisch Εὐρώπη, Eurṓpē ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt. Obwohl es geographisch gesehen ein Subkontinent ist, der mit Asien zusammen den Kontinent Eurasien bildet, wird es historisch und kulturell begründet meist als eigenständiger Kontinent betrachtet. Dies verweist darauf, dass sich der Begriff „Europa“ nicht in der geographischen Definition erschöpft, sondern sich auch auf historische, kulturelle, politische, wirtschaftliche, rechtliche, ideelle und identitäre Aspekte bezieht.
Die Einwohner Europas werden als Europäer bezeichnet.
Name
Der Name „Europa“ lässt sich in Europa selbst am weitesten in Form der griechischen Εὐρώπη zurückverfolgen: Hier wurde Eurṓpē meist als Kompositum aus altgriechisch εὐρύς, eurýs, „weit“ und ὄψ, óps, „Sicht“, „Gesicht“ aufgefasst, daher Eurṓpē, „die [Frau] mit der weiten Sicht“.
Nach der griechischen Mythologie war dies der Name einer phönizischen Königstochter, altgriechisch Εὐρώπη, die Zeus in Stiergestalt schwimmend nach Kreta entführte und dort verführte. Dieser Name stammt nach Auffassung einiger Etymologen aus einer semitischen Sprache und wurde dann gräzisiert, wohl aus phönizisch erob, „dunkel“, „Abend“ vgl. Abendland .
Im 5. Jahrhundert vor Christus bezog der griechische Schriftsteller und Geograph Herodot den Begriff „Europa“, der sich als geographischer Terminus seinerzeit nur auf den Peloponnes
…
Mehr Orte auf Pflanzen-Bild