Japanische Aprikose
Ume Prunus mume; von japanisch, auch Japanische Aprikose oder Japanische Pflaume genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Prunus in der Familie der Rosengewächse Rosaceae.
Dieser asiatische Baum stammt aus China dort méi genannt, er wuchs jedoch schon in alten Zeiten auch in Japan und auf der Koreanischen Halbinsel dort maesil genannt. Er wird wegen seiner Früchte und Blüten kultiviert.
In Japan gibt es mehr als 300 Kultursorten der Ume …
Merkmale
Die Ume ist ein Baum mit einer runden Krone, der Wuchshöhen von 1 bis zu 15 Meter erreicht, oder ein hoher Strauch. Die Rinde ist graugrün. Die Laubblätter sind 4 bis 10 Zentimeter lang, eiförmig bis elliptisch, fein und scharf gesägt, bleibend behaart und haben oft eine lange, schiefe Spitze. Die Blüten sind einzeln oder zu zweit. Sie sind weiß bis dunkelrosa gefärbt, fast sitzend, erscheinen vor den Blättern und duften insbesondere abends stark. Der Blütenbecher ist breit becherförmig. Die Frucht hat einen Durchmesser von 2 bis 3 Zentimetern und ist gelb oder grün, etwas behaart, kugelig und sauer bis bitter. Der Steinkern ist grubig und haftet am Fruchtfleisch …
Prunus
Prunus ist eine Gattung aus der Familie der Rosengewächse Rosaceae. In der Systematik stellt sie die einzige Gattung in der Tribus Amygdaleae Steinobstgewächse dar. Prunus umfasst mehr als 200 Arten von Bäumen und Sträuchern, darunter viele wichtige obstliefernde Zuchtformen.
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Die Prunus-Arten sind laubabwerfende, selten immergrüne Sektion Laurocerasus Bäume und Sträucher und erreichen je nach Art Wuchshöhen von 0,3 bis 25 Meter. Ein Teil der Arten trägt Dornen. Einige Arten bilden Wurzelsprosse.
Die wechselständig und spiralig, manchmal in Büscheln zusammen stehend, meist an den Zweigen verteilt angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Am oberen Blattstielende sitzen häufig auffällige Drüsenhöcker, die als extraflorale Nektarien dienen. Die einfachen, flachen Blattspreiten sind je nach Art sehr unterschiedlich geformt, fieder- und netznervig und sind meist krautartig, seltener ledrig. Der Blattrand ist meistens gesägt, seltener glatt oder gelappt. Bei manchen Arten duften die Laubblätter aromatisch, beispielsweise nach Bittermandeln. Die Blattflächen sind meist nicht behaart. Die zwei Nebenblätter sind bleibend oder hinfällig, nicht untereinander und nicht mit dem Blattstiel verwachsen.
Generative Merkmale
Die Blüten stehen einzeln, oder meist zu wenigen bis vielen in end- oder seitenständigen, einfachen, traubigen, schirmtraubigen oder doldigen Blütenständen zusammen. Meist stehen sie an seitlichen ...
Ort der Bild-Aufnahme
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Prunus zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Japanische Aprikose, Prunus mume, Ume
Pflanzengattung: Prunus
Pflanzenfamilie: Amygdaleae, Rosaceae, Rosengewächse, Steinobstgewächse
Inhaltsstoffe: Amygdalin, Prunasin, Sorbitol
Farbe: pink
Pflanzenfachbegriffe: Diaspore, Endokarp, Entomophilie, Epidermis, Exokarp, Hypanthium, Mesokarp, Perianth, Perikarp, Zoochorie
Die Kommentarfunktion ist geschlossen