Puschkinie (Textquelle Wikipedia)
Die Puschkinie oder Kegelblume Puschkinia scilloides ist die einzige Pflanzenart der somit monotypischen Gattung der Puschkinia in der Familie der Spargelgewächse Asparagaceae .
Merkmale
Die Puschkinie ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 8 bis 15, teils auch bis 20 Zentimetern erreicht. Dieser Geophyt bildet Zwiebeln als Überdauerungsorgane aus. Die meist ein bis zwei, selten auch drei nur grundständigen, parallelnervigen Laubblätter sind meist 7 bis 18, manchmal auch bis 24 Millimeter breit und ungefähr so lang wie der Stängel.
Meist vier bis zwölf Blüten sind in einem lockeren, eiförmigen, traubigen Blütenstand angeordnet, selten stehen sie einzeln. Die Tragblätter sind sehr kurz. Die Blütenstiele sind bis 6 Millimeter lang, zur Fruchtzeit auch bis 15 Millimeter. Die zwittrigen Blüten sind dreizählig. Die sechs Blütenhüllblätter sind 7 bis 11 Millimeter lang und zu einem Viertel bis einem Drittel verwachsen. Sie sind blass himmelblau gefärbt und weisen dunklere blaue Längsstreifen auf, selten sind sie ganz weiß oder grün überlaufen. Zwischen der Blütenhülle und den Staubblättern befindet sich eine weiße, sechslappige Nebenkrone, die etwa 2 bis 3 mm lang ist. Es sind sechs zusammengeneigte Staubblätter vorhanden. Die Staubfäden sind sehr kurz und dünn und dadurch sind die Staubbeutel fast sitzend und alternieren mit den Nebenkronenlappen. Der Griffel ist kurz. Die Blütezeit ist hauptsächlich im April, zum Teil beginnt sie schon im März und dauert bis in den Mai.
Sie bilden Kapselfrüchte aus. Die Samen sind hellbraun.
Vorkommen
Das natürliche Verbreitungsgebiet der Puschkinie umfasst die Südost-Türkei, den Kaukasus, Nord-Irak, Nord- und West-Iran sowie den Libanon. Hier kommt diese Pflanzenart auf feuchten, subalpinen bis alpinen Wiesenhängen mit schmelzendem Schnee in Höhenlagen von 1700 bis 3500 Metern vor. In Mitteleuropa ist diese Art verwildert.
Nutzung
Die Puschkinie wird gelegentlich als Zierpflanze in Rabatten genutzt. Sie ist seit 1808 in Kultur …
Blausterne (Textquelle Wikipedia)
Die Blausterne (Scilla), als Trivialname auch „Szilla“ geschrieben, sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Scilloideae innerhalb der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Sie kommen in ganz Europa, Teilen Asiens und an wenigen Stellen in Afrika vor. Unter den Vertretern finden sich auch einige Zierpflanzen.
Beschreibung
Alle Scilla-Arten sind ausdauernde krautige Pflanzen. ...
Ort der Bild-Aufnahme
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Blausterne, Scilla zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Puschkinia scilloides, Puschkinie, Puschkinien-Blaustern, Scilla puschkinioides
Pflanzengattung: Blausterne, Scilla
Pflanzenfamilie: Asparagaceae, Scilloideae, Spargelgewächse
Vorkommen: Afghanistan, Afrika, Asien, Europa, Irak, Iran, Kaukasus, Kirgisien, Libanon, Mitteleuropa, Sachsen, Türkei, USA
Farbe: weiß
Pflanzenfachbegriffe: Geophyt
Sonderthemen: Zierpflanze
Die Kommentarfunktion ist geschlossen