Bush Tomato (Quelle Wikipedia)
Solanum centrale ist eine in Australien beheimatete Pflanzenart aus der Gattung Nachtschatten Solanum. Innerhalb der Gattung wird die Art in die Untergattung Leptostemonum eingeordnet. Durch ein speziell ausgeprägtes Wurzelsystem ist die Pflanze in der Lage, nach Buschfeuern schnell wieder auszutreiben und außerdem eine Symbiose mit Mykorrhizapilzen einzugehen, um auch an kargen Standorten ausreichend Nährstoffe zu erhalten. Die Frucht der Pflanze wird von australischen Aborigines als Nahrungsmittel verwendet.
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Solanum centrale ist eine 0,2 bis 0,4 m hohe krautige Pflanze. Die Stängel sind gelb, rostfarben oder braun gefärbt und sehr dicht mit sternförmigen, nichtdrüsigen Trichomen behaart, sowie mit geraden, nadelförmigen und 4 bis 7 mm langen Stacheln besetzt. Pro 10 cm können dabei bis zu zwei Stacheln stehen.
Die sympodialen Einheiten besitzen zwei Laubblätter, die nicht paarweise stehen. Die Blattspreiten sind einfach, 2,8 bis 8,5 cm lang und 1,1 bis 4,2 mm breit und dabei 2 bis 2,5 mal so lang wie breit. Sie sind eiförmig und papierartig. Die Basis ist keilförmig bis herzförmig, der Blattrand ist ganzrandig, die Spitze ist spitz oder abgestumpft. Die Oberseite ist dicht bis sehr dicht mit graugrünen bis grünen, nichtdrüsigen, sternförmigen Trichomen besetzt, die Unterseite ist sehr dicht mit weißen, gelblichen oder rostfarbenen, nichtdrüsigen, sternförmigen Trichomen besetzt. Die Blattstiele sind 0,8 bis 2,6 cm lang und erreichen damit 17 bis 40 % der Länge der Blattspreiten. Auch sie sind sehr dicht mit sternförmigen Trichomen behaart. Stacheln sind auf den Laubblättern nicht vorhanden.
Die Pflanzen bilden große Klonkolonien, die sich über feuerbeständige, unterirdische Pflanzenteile verbreiten, aus denen meist Gruppen von zwei oder mehr neuen Sprossen austreiben. Die Pflanzen sind in der Lage bereits nach den ersten Regenfällen, die auf Buschfeuer folgen, schnell neu auszutreiben. Die ursprüngliche, aus einem Samen gekeimte Pflanze bildet eine dicke Pfahlwurzel, von der mehrere Seitenwurzeln ausgehen. Gelegentlich werden an Stellen, an denen die Seitenwurzeln neue Sprosse ausbilden, weitere nach unten gerichtete Wurzeln gebildet, die sich jedoch nicht zu einer Pfahlwurzel entwickeln. Sekundärwurzeln sind nur spärlich entlang der Seitenwurzeln ausgeprägt, sie sind sehr fein und brüchig.
Blütenstände und Blüten
Die Blütenstände stehen außerhalb der Blattachseln, sind 0,5 bis 6 cm lang und bestehen aus einer bis sechs Blüten. Sie sind unverzweigt und pseudo-traubenförmig, ihre Behaarung besteht aus sehr dicht stehenden, sternförmigen Trichomen, ...
Ort der Bild-Aufnahme
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Nachtschatten, Solanum zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Bush Tomato, Solanum centrale
Pflanzengattung: Nachtschatten, Solanum
Pflanzenfamilie: Nachtschattengewächse, Solanaceae
Vorkommen: Afrika, Amerika, Australien, Brasilien, Karibik, Madagaskar, Mexiko, Mittelamerika, Nordamerika, Queensland, USA
Biotop: Ufer
Inhaltsstoffe: Alkaloide
Pflanzenfachbegriffe: lanzettlich, Perikarp, Rhizom, zygomorph
Sonderthemen: Zierpflanze
Die Kommentarfunktion ist geschlossen