Stauden Info für Glockenblume Campanula latifolia
Blütezeit: VI - VII Juni - Juli
Wuchshöhe: 100 cm
Blätter: Die Farbe der Blätter ist grün
Das Blatt ist eiförmig geformt.
Standort: Gehölze Gehölzrand
Bodenfeuchte: frisch feucht
Der Boden sollte lehmig humos sein
Der pH Wert sollte hoch sein.
Eignung als: Naturgarten Solitärpflanze
Breitblatt-Glockenblume (Textquelle Wikipedia)
Die Breitblättrige Glockenblume Campanula latifolia oder Breitblatt-Glockenblume ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Glockenblumen Campanula in der Familie der Glockenblumengewächse Campanulaceae.
Beschreibung
Die Breitblättrige Glockenblume ist eine 60 bis 120 cm hoch werdende mehrjährige Pflanze mit kräftigen Rhizom und spindelförmig verdickten Seitenwurzeln. Der Stängel ist stielrund oder stumpf gerillt und nahezu kahl. Die Grundblätter sind kurz gestielt, eiförmig-langgestreckt und von beiden Seiten weich behaart.
Die Blütenstände sind mehr oder weniger einseitswendig und relativ stark durchblättert. An den Blütenstielen stehen mittig zwei Vorblätter. Die Blüten sind hell blauviolett und besitzen in der Regel eine Länge von vier bis sechs Zentimeter, der Kelchzipfel ist eilanzettlich. Die Blütezeit liegt zwischen Juni und August.
Die Früchte sind Kapseln, die sich am Grund mit Poren öffnen.
Vorkommen
Die Breitblättrige Glockenblume kommt in Europa, aber auch im Himalaja vor, in den Alpen ist sie verbreitet bis zerstreut, seltener ist sie im Alpenvorland, jedoch ist sie nach Osten auch bis nach Thüringen, Sachsen-Anhalt und im böhmischen Randgebirge zu finden.
Sie bevorzugt Hochstaudenfluren, krautreiche Laubmischwälder, ist in tieferen Lagen auch in der Nähe von Bächen zu finden. Sie wächst auf sickerfrischen, feuchten, basen- und nährstoffreichen Lehmböden niederschlagsreicher Lagen in Höhen bis 1500 m.
Campanula (Textquelle Wikipedia)
Die Glockenblumen Campanula sind die größte Pflanzengattung in der Familie der Glockenblumengewächse Campanulaceae.
Beschreibung
Glockenblumen-Arten sind meist ausdauernde krautige Pflanzen, nur wenige Arten sind ein- oder zweijährig. In der großen Gattung gibt es sowohl polsterbildende, als auch bodendeckende Arten. Die Laubblätter der meisten Glockenblumen-Arten weisen am Blattrand kleine weiße Drüsen auf. Nebenblätter fehlen.
Die Blüten stehen meist in traubigen oder zymösen Blütenständen. Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig. Die fünf Kelchblätter sind an ihrer Basis verwachsen. Die fünf Kronblätter sind röhrig oder glockenförmig, zu den typischen „Glocken“, verwachsen, meist sind die Spitzen frei, diese werden traditionsgemäß als „Kronzipfel“ bezeichnet. Die vorherrschenden Farben der Blütenkronblätter sind verschiedene Blautöne, lila oder weiß, seltener blühen sie hellgelb. Bei allen Arten kommen gelegentlich Individuen mit weißer statt blauer Krone vor. Es ist nur ein Kreis mit fünf fertilen Staubblättern vorhanden. Drei bis fünf Fruchtblätter sind zu einem unterständigen Fruchtknoten ...
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Campanula, Glockenblumen zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Breitblatt-Glockenblume, Breitblättrige Glockenblume, Campanula latifolia
Pflanzengattung: Campanula, Glockenblumen
Pflanzenfamilie: Campanulaceae, Glockenblumengewächse
Pflanzenordnung: Asterales
Vorkommen: Alpen, Berlin, Europa, Kaukasus, Sachsen
Farbe: hellgelb, Lila, violett, weiß
Pflanzenfachbegriffe: Rhizom, Semachorie
Die Kommentarfunktion ist geschlossen