Stauden Info für Glockenblume Campanula persicifolia
Blütezeit: VI - VII Juni - Juli
Wuchshöhe: 80 cm
Blätter: Die Farbe der Blätter ist dunkelgrün
Das Blatt ist lanzettlich geformt.
Standort: Gehölzrand Wiese Freiflächen
Bodenfeuchte: frisch
Der Boden sollte durchlässig lehmig humos sein
Der pH Wert sollte hoch sein.
Eignung als: Naturgarten Bauerngarten Schnittpflanze
Campanula persicifolia (Textquelle Wikipedia)
Die Pfirsichblättrige Glockenblume Campanula persicifolia gehört zur Gattung der Glockenblumen.
Beschreibung
Die mehrjährige krautige Pflanze wird 30 bis 80 cm hoch. Die Pflanze ist fast kahl. Die Laubblätter sind derb, oberseits dunkelgrün, Grundblätter und untere Stängelblätter meist verkehrt-eilanzettlich, in den Laubblattstiel verschmälert. Die mittleren und oberen Stängelblätter sind lineal-lanzettlich bis linealisch und sitzend.
Der Blütenstand ist eine Traube. Die Traube ist meist drei- bis achtblütig selten ist der Blütenstand verzweigt und dann bis zu 15-blütig. Die Krone ist 2,5 bis cm lang, breit-glockig und ist lila blau oder weiß. Die Kelchzipfel sind schmal-dreieckig und am Grund etwa bis mm breit.
Ökologie
Die Art ist wärmeliebend. Blütezeit ist von Juni bis August.
Die reifen Fruchtkapseln stehen aufrecht und sind mit Poren ausgestattet. Sie breiten ihre Samen als Tierstreuer aus, da die ausdauernden, abstehenden Kelchblätter „hakeln“.
Vorkommen
Frische bis trockene Edellaubwälder, Waldsäume, Wildtäler, Frischwiesen, Magerrasen, collin bis untermontan. In Österreich häufig bis zerstreut in allen Bundesländern; variabel – in Kärnten manchmal dicht weißlich behaart C. p. var. eriocarpa. In Deutschland kommt sie zerstreut vor, im Nordwesten fehlt sie ganz.
Verwendung
Die Art ist als Zierpflanze im Gartenhandel in unterschiedlichen Blütenfarben erhältlich. Es ist eine ausbreitungsfreudige Wildgartenpflanze, die auch aus der Kultur verwildert.
Campanula (Textquelle Wikipedia)
Die Glockenblumen Campanula sind die größte Pflanzengattung in der Familie der Glockenblumengewächse Campanulaceae.
Beschreibung
Glockenblumen-Arten sind meist ausdauernde krautige Pflanzen, nur wenige Arten sind ein- oder zweijährig. In der großen Gattung gibt es sowohl polsterbildende, als auch bodendeckende Arten. Die Laubblätter der meisten Glockenblumen-Arten weisen am Blattrand kleine weiße Drüsen auf. Nebenblätter fehlen.
Die Blüten stehen meist in traubigen oder zymösen Blütenständen. Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig. Die fünf Kelchblätter sind an ihrer Basis verwachsen. Die fünf Kronblätter sind röhrig oder glockenförmig, zu den typischen „Glocken“, verwachsen, meist sind die Spitzen frei, diese werden traditionsgemäß als „Kronzipfel“ bezeichnet. Die vorherrschenden Farben der Blütenkronblätter sind verschiedene Blautöne, lila oder weiß, seltener blühen sie hellgelb. Bei allen Arten kommen gelegentlich Individuen mit weißer statt blauer Krone vor. Es ist nur ein Kreis mit fünf fertilen Staubblättern vorhanden. Drei bis fünf Fruchtblätter sind zu ...
Ort der Bild-Aufnahme
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Campanula, Glockenblumen zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Campanula persicifolia, Pfirsichblättrige Glockenblume
Pflanzengattung: Campanula, Glockenblumen
Pflanzenfamilie: Campanulaceae, Glockenblumengewächse
Vorkommen: Alpen, Deutschland, Europa, Kaukasus
Biotop: Garten, Magerrasen, Park
Farbe: Lila
Pflanzenfachbegriffe: lanzettlich, Semachorie
Sonderthemen: Zierpflanze
Die Kommentarfunktion ist geschlossen