Puschkinien-Blaustern (Textquelle Wikipedia)
Der Puschkinien-Blaustern Scilla puschkinioides , Synonym: Fessia puschkinioides (Regel) Speta) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Blausterne Scilla .
Merkmale
Der Puschkinien-Blaustern ist eine ausdauernde Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 20 Zentimeter erreicht. Dieser Geophyt bildet Zwiebeln als Überdauerungsorgane aus. Die 2 bis 7 Blätter sind stumpf und messen 15 bis 18 × 0,3 bis 1,8 (3) Zentimeter. Die Perigonblätter sind weiß, zuweilen blass blauviolett überlaufen, haben einen schmutzigblauen Mittelnerv und sind 10 bis 13 (15) Millimeter lang. Die 1 bis 11 Blüten bilden eine dichte Traube. Die unteren Blütenstiele sind 1,5 bis 4 (6) Millimeter lang. Die Deckblätter sind 2,5 bis 3 Millimeter lang und gespornt. Die Samen sind 3 bis 4 Millimeter lang und haben keinen Ölkörper.
Die Blütezeit ist von April bis Mai.
Vorkommen
Der Puschkinien-Blaustern kommt in Kirgisien, in Turkmenien, in Tadschikistan im West- und Süd-Pamir und im Südwest-Tianschan vor, in Afghanistan wäre er auch zu erwarten. Diese Art besiedelt Dorngebüsch, Stauden- und Wacholderfluren auf Löss und steinigen Hängen in Höhenlagen von 850 bis 3200 Meter.
Nutzung
Der Puschkinien-Blaustern wird selten als Zierpflanze in Steingärten genutzt.
Blausterne (Textquelle Wikipedia)
Die Blausterne (Scilla), als Trivialname auch „Szilla“ geschrieben, sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Scilloideae innerhalb der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Sie kommen in ganz Europa, Teilen Asiens und an wenigen Stellen in Afrika vor. Unter den Vertretern finden sich auch einige Zierpflanzen.
Beschreibung
Alle Scilla-Arten sind ausdauernde krautige Pflanzen. Diese Geophyten bilden Zwiebeln als Überdauerungsorgane. Aus der Zwiebel entstehen eine bis fünf Sprossachsen, die bei einigen Arten eine Wuchshöhe von bis zu 50 Zentimeter erreichen können. Die Laubblätter stehen in einer grundständigen Rosette zusammengefasst.
Sie bilden endständige, traubige Blütenstände, die ein- bis vielblütig sind. Die Blütenstiele sind meist aufrecht, manchmal gebogen oder an der Spitze nickend, selten abstehend oder abwärtsgebogen. Es ist ein Hochblatt je Blüte vorhanden oder dieses fehlt. Die sechs gleichgestaltigen Blütenhüllblätter sind frei oder am Grund verwachsen und ausgebreitet oder zurückgekrümmt. Ihre Färbung ist meist blau bis purpurlich, selten weiß. Die Staubfäden sind frei, am Grund der Blütenhüllblätter eingefügt und gegen die Spitze verschmälert. Der Fruchtknoten ist kugelig bis verkehrt-eiförmig, dreifächerig ...
Ort der Bild-Aufnahme
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Blausterne, Puschkinien, Scilla zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Puschkinien-Blaustern, Scilla puschkinioides
Pflanzengattung: Blausterne, Puschkinien, Scilla
Pflanzenfamilie: Asparagaceae, Scilloideae, Spargelgewächse
Vorkommen: Afghanistan, Afrika, Asien, Europa, Kirgisien, Sachsen, USA
Farbe: blau, braun, gelb, schwarz, weiß
Pflanzenfachbegriffe: Geophyt
Sonderthemen: Zierpflanze
Die Kommentarfunktion ist geschlossen