Pittosporum phillyreoides (Quelle Wikipedia)
Der Weiden-Klebsame Pittosporum phillyreoides, auch Weinende Steinlinde genannt, ist ein im Osten Australiens vorkommender Strauch
Beschreibung
Pittosporum phillyreoides ist ein immergrüner Strauch, der langsam wächst und bis zu 4,5 m hoch wird Er ist winterhart bis Zone Die Blüten sind zwittrig sie haben sowohl männliche als auch weibliche Organe Die Pflanze enthält Saponine
Vorkommen
Pittosporum phillyreoides kommt in den australischen Bundesstaaten New South Wales, Queensland und Victoria vor Er wächst in trockenen Gebieten weit von der Küste entfernt, oft in extrem trockenen Gebieten
Quellen
Pittosporum phillyreoides Weeping Pittosporum bei Plants For A Future
Weblinks
Doldenblütlerartige
Klebsamen (Quelle Wikipedia)
Die Klebsamen Pittosporum sind eine Pflanzengattung in der Familie der Klebsamengewächse Pittosporaceae .Sowohl der botanische als auch der deutsche Trivialname der Gattung leitet sich von der klebrigen Masse Pulpe ab, in die ihre Samen eingebettet sind.
Beschreibung
Erscheinungsbild und Laubblätter
Die Klebsamen-Arten wachsen als immergrüne meist Sträucher oder Bäume, manchmal Halbsträucher, die je nach Art Wuchshöhen von etwa 1 bis 20 Metern erreichen. Die Pflanzenteile sind kahl oder flaumig behaart. Die Laubblätter sind wechselständig angeordnet und an den jüngeren Zweigen aber oft so gedrängt, dass sie gegenständig oder quirlig erscheinen. Die oft ledrigen oder manchmal häutigen, einfachen ungeteilten Blattspreiten besitzen einen glatten, gewellt und gezähnten oder runzeligen Blattrand.
Blütenstände und Blüten
Die Blüten stehen einzeln oder in end- oder seitenständigen, doldigen, schirmrispigen oder rispigen Blütenständen zusammen. Die gestielten Blüten sind meist zwittrig. Die Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf freien Kelchblätter sind meist kurz und klein. Die fünf Kronblätter sind frei oder teilweise verwachsen. Es ist ein Kreis mit fünf fertilen Staubblättern vorhanden. Die Staubfäden sind kahl. Zwei bis drei, selten bis fünf Fruchtblätter sind zu einem synkarpen oberständigen, ein- oder unvollständig zwei bis fünfkammerigen Fruchtknoten verwachsen, der kahl oder flaumig behaart ist. Es sind meist viele, manchmal nur ein bis vier Samenanlagen in parietaler Plazentation vorhanden. Der kurze, meist haltbare Griffel kann zwei bis fünf geteilt sein.
Früchte und Samen
Die ellipsoiden bis kugeligen, manchmal abgeflachten Kapselfrüchte besitzen eine holziges oder ledriges Perikarp. Häufig springen die Kapselfrüchte mit zwei bis fünf Klappen ...
Ort der Bild-Aufnahme
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Klebsamen, Pittosporum zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Pittosporum phillyreoides, Weinende Steinlinde
Pflanzengattung: Klebsamen, Pittosporum
Pflanzenfamilie: Doldenblütler, Klebsamengewächse, Pittosporaceae
Pflanzenordnung: Apiales
Vorkommen: Afrika, Australien, Europa, Madagaskar, Mitteleuropa, NSW New South Wales, Queensland, USA, Victoria (Australien)
Biotop: Küste
Inhaltsstoffe: Saponine
Farbe: orange
Pflanzenfachbegriffe: Perikarp
Die Kommentarfunktion ist geschlossen