Stauden Info für Glockenblume Campanula rotundifolia
Blütezeit: VI - VIII Juni - August
Wuchshöhe: 20 cm
Blätter: Die Farbe der Blätter ist grün
Das Blatt ist rund geformt.
Standort: Wiese Steingarten
Bodenfeuchte: trocken frisch
Der Boden sollte sandig sein
Der pH Wert sollte niedrig sein.
Eignung als: Naturgarten Fugen Mauerkrone
Die Staude ist versamend.
Campanula rotundifolia (Textquelle Wikipedia)
Die Rundblättrige Glockenblume Campanula rotundifolia gehört zur Gattung der Glockenblumen.
Beschreibung
Die mehrjährige krautige Pflanze wird zwischen 10 20 bis 40 60 cm hoch. Der Stängel ist im unteren Bereich meist ringsum feinflaumig behaart. Die meist kahlen und ganzrandigen Stängelblätter sind gleichmäßig angeordnet; die oberen sind schmal linealisch, die unteren schmal lanzettlich geformt. Die Grundblätter sind dagegen von nieren- oder herzförmig-rundlicher Gestalt. Sie sind relativ lang gestielt und gekerbt oder gesägt. Zur Blütezeit sind sie allerdings oft verwelkt. Der Stängel ist meist mehr- bis vielblütig.
Blütezeit ist von Juni bis September. Die Blütenknospen stehen in der Regel aufrecht und beginnen erst kurz vor dem Aufblühen zu nicken. Die etwa 1,2 bis 2,2 cm lange Krone ist in etwa zu einem Drittel in dreieckige Zipfel gespalten und von violettblauer Farbe.
Die Pflanzen enthalten Inulin und Triterpensaponine, die blutstillend und entzündungshemmend wirken.
Verbreitung und Standorte
Die Art kommt von Nord- bis Südeuropa vor. Zudem findet man sie in Sibirien und Nordamerika. In Deutschland, der Schweiz und Österreich ist sie allgemein verbreitet.
Die Pflanze gilt als Magerkeitszeiger und bevorzugt trockene bis frische, meist bodensaure Magerwiesen, Weiderasen, Waldsäume, auch felsige Standorte auch über Kalk von der collinen bis montanen Höhenstufe …
Campanula (Textquelle Wikipedia)
Die Glockenblumen Campanula sind die größte Pflanzengattung in der Familie der Glockenblumengewächse Campanulaceae.
Beschreibung
Glockenblumen-Arten sind meist ausdauernde krautige Pflanzen, nur wenige Arten sind ein- oder zweijährig. In der großen Gattung gibt es sowohl polsterbildende, als auch bodendeckende Arten. Die Laubblätter der meisten Glockenblumen-Arten weisen am Blattrand kleine weiße Drüsen auf. Nebenblätter fehlen.
Die Blüten stehen meist in traubigen oder zymösen Blütenständen. Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig. Die fünf Kelchblätter sind an ihrer Basis verwachsen. Die fünf Kronblätter sind röhrig oder glockenförmig, zu den typischen „Glocken“, verwachsen, meist sind die Spitzen frei, diese werden traditionsgemäß als „Kronzipfel“ bezeichnet. Die vorherrschenden Farben der Blütenkronblätter sind verschiedene Blautöne, lila oder weiß, seltener blühen sie hellgelb. Bei allen Arten kommen gelegentlich Individuen mit weißer statt blauer Krone vor. Es ist nur ein Kreis mit fünf fertilen Staubblättern vorhanden. Drei bis fünf Fruchtblätter sind ...
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Campanula, Glockenblumen zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Campanula rotundifolia, Rundblättrige Glockenblume
Pflanzengattung: Campanula, Glockenblumen
Pflanzenfamilie: Campanulaceae, Glockenblumengewächse
Vorkommen: Alpen, Deutschland, Europa, Kaukasus, Nordamerika, Schweiz, Südeuropa
Biotop: Wiese (Grünland)
Inhaltsstoffe: Inulin
Farbe: Lila
Pflanzenfachbegriffe: lanzettlich, Semachorie
Sonderthemen: Zierpflanze
Die Kommentarfunktion ist geschlossen