Iris orientalis (Textquelle Wikipedia)
Die Orientalische Schwertlilie (Iris orientalis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Schwertlilien (Iris) innerhalb der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae).
Merkmale
Die Orientalische Schwertlilie ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Rhizome als Überdauerungsorgane bildet. Sie erreicht Wuchshöhen von 50 bis 80 (150) Zentimeter. Die Blätter sind 1 bis 2 Zentimeter breit. Die 2 bis 3 Blüten sind weiß. Die Platte der Hängeblätter ist zurückgeschlagen, 2,5 bis 4 Zentimeter breit, ebenso lang wie der Nagel und weist einen gelben Fleck auf. Die Domblätter sind aufrecht, bis 8,5 Zentimeter lang und weiß gefärbt mit gelbem Mittelstreifen.
Die Blütezeit reicht von Juni bis Juli.
Vorkommen
Die Orientalische Schwertlilie kommt in Nordost-Griechenland sowie der West-, Zentral- und Süd-Türkei in feuchten Wiesen, Sümpfen und Bewässerungskanälen in Höhenlagen von 150 bis 1400 Meter vor.
Nutzung
Die Orientalische Schwertlilie wird selten als Zierpflanze für Rabatten und an Wasserbecken genutzt. Sie ist seit spätestens 1760 in Kultur. Es gibt wenige Sorten.
Iris (Textquelle Wikipedia)
Die Schwertlilien Iris bilden eine Pflanzengattung inzwischen in der Unterfamilie Iridoideae in der Familie der Schwertliliengewächse Iridaceae innerhalb der Einkeimblättrigen Pflanzen.
Die an Arten umfangreiche Gattung wurde nach der griechischen Göttin des Regenbogens Iris benannt. Der wissenschaftliche Name ist auch im deutschen Sprachgebrauch geläufig. Die Iris-Arten werden wegen ihrer schönen und auffälligen Blüten als Zierpflanzen geschätzt. Schwertlilien sind trotz ihres Namens nicht mit Lilienarten verwandt.
Beschreibung
Iris-Arten sind ausdauernde, krautige Pflanzen. Diese Geophyten bilden Rhizome oder Knollen, die oft unzutreffend „Zwiebeln“ genannt werden, als Überdauerungsorgane.Neuerdings werden auch die Arten der Gattung Belamcanda z.B. Belamcanda chinensis, nun: Iris domestica zu Iris gerechnet. Die hier folgende Beschreibung gilt für alle Iris-Arten, die nicht zur Gattung Belamcanda gehört haben.
Die zwittrigen Blüten der Schwertlilien sind dreizählig. Es sind sechs Blütenhüllblätter vorhanden, die trompetenförmig verwachsen sind; drei äußere als sogenannte „Hängeblätter“, die bei einigen Arten auffällige Kämme oder Bärte tragen, sowie drei innere, häufig aufrecht stehende „Domblätter“. Über jedem „Hängeblatt“ steht ein ebenfalls wie ein Blütenhüllblatt geformter und gefärbter Narbenast. Es sind nur drei Staubblätter vorhanden. Der Griffel „dreiästig“, wobei jeder „Griffelast“ über der Narbe zweilappig ist. Bestäubungsbiologisch bildet jedes „Hängeblatt“ mit ...
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Iris, Schwertlilien zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Iris orientalis, Orientalische Schwertlilie
Pflanzengattung: Iris, Schwertlilien
Pflanzenfamilie: Iridaceae, Liliengewächse, Schwertliliengewächse
Pflanzenklasse: Einkeimblättrige
Vorkommen: Griechenland, Türkei
Heilende Wirkung: Schwertlilie
Pflanzenfachbegriffe: Arillus, Geophyt, Rhizom
Sonderthemen: Zierpflanze
Die Kommentarfunktion ist geschlossen