Stauden Info für Traubenhyazinthe Muscari racemosum
Blütezeit: IV April
Wuchshöhe: 10 cm
Blätter: Die Farbe der Blätter ist grün
Das Blatt ist halbschattigstielrund geformt.
Standort: Gehölzrand
Bodenfeuchte: frisch
Der Boden sollte lehmig sein
Eignung als: Naturgarten Bauerngarten
Die Staude ist duftend versamend giftig.
Muscari (Quelle Wikipedia)
Die Traubenhyazinthen Muscari sind eine Pflanzengattung in der Familie der Spargelgewächse Asparagaceae. Mitunter werden sie auch als Perlhyazinthen bezeichnet, in Teilen Süddeutschlands auch als Bauernbübchen. Dagegen ist in Teilen Mitteldeutschlands der Name Bergmännchen für die Pflanze gebräuchlich. Neben den botanischen Arten gibt es auch einige Hybriden. Heimatgebiete der Arten liegen in Europa, in Nordafrika und Südwestasien.
Beschreibung
Traubenhyazinthen sind ausdauernde krautige Pflanzen. Diese Geophyten bilden eiförmige Zwiebeln mit einer braunen Umhüllung „Tunika“ als Überdauerungsorgane aus. Nur grundständig stehen ein bis meist zwei bis sieben parallelnervige, fleischige Laubblätter.
Auf einem Blütenstandsschaft stehen in einer endständigen, Traube viele Blüten zusammen. In jedem Blütenstand sind die oberen Blüten kleiner, anders gefärbt und steril. Die duftenden, zwittrigen Blüten sind dreizählig. Die sechs gleichgeformten Blütenhüllblätter sind röhrig oder urnenförmig verwachsen, sie sind immer kürzer als 2,5 cm und meist blau. Es sind zwei Kreise mit je drei Staubblättern vorhanden; die Staubbeutel sind dunkelblau. Die drei Fruchtblätter sind zu einem grünen, oberständigen Fruchtknoten verwachsen, mit einem Griffel und drei Narben.
Die Kapselfrucht ist dreigeflügelt und enthält sechs schwarze, kugelige Samen.
Gartenflüchtige Traubenhyazinthen
Die Kleine-Traubenhyazinthe und die Schopfige-Traubenhyazinthe wachsen in warmen Gebieten Mitteleuropas stellenweise in Obst- und Weingärten. Wegen ihres seltenen Vorkommens sind sie auf der Roten Liste als gefährdet eingestuft. Es handelt sich bei ihnen allerdings um Pflanzen, die durch den Menschen ausgebreitet wurden sogenannte Ethelochorie. Gartenhistorisch fällt ihre Einführung in die sogenannte orientalische Phase der Zierpflanzen, als zwischen 1560 und 1620 eine Vielzahl von Hyazinthenarten, Tulpenarten und Narzissenarten vor allem aus der Türkei nach Mitteleuropa eingeführt wurden. Die Kleine-Traubenhyazinthe und die Schopfige-Traubenhyazinthe zählen daher zu den sogenannten Gartenflüchtlingen.
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Muscari, Perlhyazinthen, Traubenhyazinthen zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Große Traubenhyazinthe, Muscari racemosum
Pflanzengattung: Muscari, Perlhyazinthen, Traubenhyazinthen
Pflanzenfamilie: Asparagaceae, Spargelgewächse
Vorkommen: Afghanistan, Afrika, Asien, Berlin, Deutschland, Europa, Mitteleuropa, Mittelmeergebiet, Nordafrika, Pakistan, Türkei, USA, Vereinigte Staaten
Farbe: azurblau, blau, dunkelblau, grün, weiß
Pflanzenfachbegriffe: Anemochorie, Endochorie, Ethelochorie
Sonderthemen: Zwiebelpflanze
Die Kommentarfunktion ist geschlossen