Stauden Info für Fetthenne Sedum spectabile
Blütezeit: VIII - IX August - September
Wuchshöhe: 40 cm
Sorte: Carmen
Blütenfarbe: dunkelkarminrosa
Blätter: Die Farbe der Blätter ist graugrün
Das Blatt ist eiförmig geformt.
ist immergrün
Standort: Steingarten
Bodenfeuchte: trocken frisch
Der Boden sollte kiesig humusarm sandig durchlässig sein
Eignung als: Fugen Schotter Mauerkrone Einfassung
Prächtige Fetthenne
Die Prächtige Fetthenne Hylotelephium spectabile ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Hylotelephium.
Merkmale
Die Prächtige Fetthenne ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die sukkulent ist, ein Knollenwurzelrhizom besitzt und Wuchshöhen von 30 bis 50 Zentimeter erreicht. Die meist gegenständig oder zu dritt quirlig angeordneten Laubblätter sind blau bereift, einfach und am Grund mehr oder weniger keilig; sie weisen eine Länge von 2,5 bis 10 und eine Breite von 0,8 bis 5 cm auf. Der Blattrand ist glatt oder spitzenwärts gezähnt. Nebenblätter fehlen.
Der vielblütige, zymöse Blütenstand ist etwa 7 bis 11 cm breit. Die zwittrigen, radiärsymmetrisch Blüten weisen einen Durchmesser von etwa 1 cm auf und sind meist fünfzählig. Die Kelchblätter sind etwa 1 cm lang. Die Kronblätter sind selten 5 meist 6 bis 8,5 Millimeter lang. Es gibt zwei Kreise 6 bis 8 mm langer Staubblätter, die damit deutlich länger als die Kronblätter sind. Die Staubbeutel sind violett. Die freien Fruchtblätter sind etwa 3 mm lang. Der Griffel ist etwa 1,2 mm lang. Diese selbstfertile Art wird von Insekten bestäubt. Die Blütezeit reicht von August bis Oktober.
Es werden aufrechte Balgfrüchte gebildet, die von September bis Oktober reifen. Die Samen sind kurz geflügelt.
Systematik und Verbreitung
Die Prächtige Fetthenne kommt in Nordost-China und Korea auf Fels- und Schotterfluren vor.
Die Erstbeschreibung als Sedum spectabile erfolgte 1866 durch Alexandre Boreau. 1977 wurde diese Art von Hideaki Ohba, in Botanik Mag. 90: 46, Tokyo, in die neue etwa 33 Arten zählende Gattung Hylotelephium gestellt.
Nutzung
Die Prächtige Fetthenne wird häufig als Zierpflanze in Staudenbeeten und Rabatten, als Schnittblume und als Bienenfutterpflanze genutzt. Sie wurde Mitte der 1860er Jahre nach Frankreich
…
Fetthennen ( Textquelle: Wikipedia)
Fetthennen Sedum, auch Mauerpfeffer genannt, bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Dickblattgewächse Crassulaceae. Mit etwa 420 Arten ist sie die umfangreichste Gattung in der Familie der Dickblattgewächse.
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Sedum-Arten sind einjährige oder ausdauernde krautige Pflanzen, seltener Halbsträucher, die mehr oder weniger stark sukkulent sind. Es sind meist Faserwurzeln vorhanden. Meist ist kein „Wurzelstock“ ausgebildet, bei wenigen Arten ist ein Rhizom vorhanden. Die oft fleischigen Stängel sind meist aufrecht oder niederliegend, manchmal stehen sie in Büscheln oder moosartig zusammen; ihre Basis ist selten verholzt. Die oberirdischen Pflanzenteile sind meist kahl, viel seltener behaart.
Besonders ...
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Fetthennen, Sedum zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Prächtige Fetthenne, Sedum spectabile
Pflanzengattung: Fetthennen, Sedum
Pflanzenfamilie: Crassulaceae, Dickblattgewächse
Vorkommen: China, Frankreich, Korea
Inhaltsstoffe: Cyanidin, Gerbstoffe, Proanthocyanidine, Quercetin
Farbe: blau, grün, pink, violett, weiß
Pflanzenfachbegriffe: Rhizom, sukkulent
Sonderthemen: Zierpflanze
Die Kommentarfunktion ist geschlossen