Afrika Pflanzen Fundorte Gallerien Bilder

Pfingst-Nelke Blüte pink Dianthus gratianopolitanus

Stein-Nelke Blüte pink rosa Dianthus sylvestris

Rhododendron Busch Blatt grün Blüte rosa weiß

Glanz-Skabiose Blüte lila Blatt grün Scabiosa lucida

Kaukasus-Skabiose Blatt grün Knospe Blüte pink Scabiosa owerinii

Blumenkohl Frucht grün Brassica oleracea

Rostblättrige-Alpenrose Blatt grün Blüte pink Rhododendron ferrugineum

Italienischer Aronstab Frucht rot Arum italicum

Bornholmmargerite Blatt grün Blüte pink Osteospermum ecklonis

Japanischer-Ahorn Rinde braun Blatt grün Acer palmatum

Beschreibung von Afrika

Afrika ist einer der Kontinente der Erde mit einer Fläche von 30,2 Millionen km² 22 % der gesamten Landfläche der Erde. Er wird von etwas mehr als 1,1 Milliarden Menschen Stand Mitte 2014 bewohnt. Damit ist Afrika sowohl nach Ausdehnung wie nach Bevölkerung der zweitgrößte Erdteil.

Entsprechend der Out-of-Africa-Theorie gilt Afrika als die „Wiege der Menschheit“, wo im Zuge der Hominisation die Entwicklung zum anatomisch modernen Menschen Homo sapiens stattfand. Nach sehr wechselvoller Geschichte von einer der frühesten Hochkulturen der Menschheit im Alten Ägypten über die Entstehung verschiedener Großreiche und die spätere Kolonisation sog. Transatlantischer Sklavenhandel durch Europäer ist bekannt seit dem 16. Jahrhundert durch europäische Staaten „Wettlauf um Afrika“ zwischen Ende des 19. Jahrhunderts und dem Ersten Weltkrieg entstanden im Zuge der Dekolonisation ab der Mitte des 20. Jahrhunderts die sich noch immer verändernden Staaten. Diese übernahmen die von den Kolonialmächten teils mit dem Lineal gezogenen Grenzen. Diese sind selten deckungsgleich mit den Siedlungsgebieten der zahlreichen, oft sehr heterogenen Völker Afrikas, was zu verschiedenen Konflikten und Kriegen beiträgt. Während die Staaten Afrikas in der Weltwirtschaft keine große Rolle spielen, sind die Bodenschätze und die landwirtschaftlich nutzbaren Flächen des Kontinents von zunehmender Bedeutung und führen in einzelnen Regionen zu neuer, vor allem wirtschaftlicher Einflussnahme von Industrie- und aufstrebenden Schwellenländern Neokolonialismus .

Etymologie

In der Antike bezeichnete der lateinische Name Africa nur das Gebiet der gleichnamigen römischen Provinz im heutigen Tunesien, der Kontinent zunächst nur Nordafrika westlich des Nils wurde in der Antike oft Libya genannt. Der Name Africa wurde vom römischen Senator und Feldherrn Scipio Africanus Eroberer Karthagos erstmals verwendet

Mehr Orte auf Pflanzen-Bild

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen